Die Herren Erstmal und Demnächst

erstmal eine tasse kaffee
Erstmal eine Tasse Kaffee

Kennt Ihr die beiden auch?

Auch wenn sie eigentlich eher nicht gemeinsam auftreten, treten sie doch gern im Doppelpack auf.

Das heißt – genau genommen – ist es eigentlich nur der Herr Erstmal, der wirklich auftritt.

„Ich lege das erstmal dahin und demnächst wird es dann einen Platz bekommen.“

Erstmal erscheint geradezu omnipräsent. Ob er nun in der Küche die dreckige Tasse erstmal auf den Tisch stellt, erstmal nur die schriftlichen Hausaufgaben macht, erstmal in Ruhe einen Kaffee trinken muss oder auch erstmal überlegt, wie das große Chaos in den Griff zu kriegen wäre – Erstmal ist überall dabei.

Demnächst dagegen hält sich mit seinem Auftreten doch sehr zurück. Er liebt die große Ankündigung, lässt sich gern einladen und vorstellen, doch sein persönliches Auftreten bleibt ebenso aus wie das seines Vetters Godot.

Und dennoch bin ich mir ganz sicher, dass es ihn gibt, diesen Herrn Demnächst. Ob ich mir jetzt erstmal eine Tasse Tee koche (oder vielleicht auch zwei – eine für mich und eine für Herrn Erstmal, der in seinem unermüdlichen Einsatz auch erstmal ein Päuschen vertragen könnte) und Euch demnächst dann berichte, wie der Herr Demnächst in Natura aussieht?

😉

Bildquelle: Wikicommons

Große Klappe – nix dahinter?

Das, was ich hier in der Überschrift so flapsig ausdrücke, ist ein häufig zu beobachtendes Phänomen. Ganz besonders bei Jugendlichen ist die Ausprägung oft extrem.

Vollmundig wird angekündigt, ein Riesenmeisterwerk zu produzieren. Wichtigtuerisch werden die Farben und Pinsel inspiziert, große Sprüche geklopft. Wenn es dann ans Tun geht, verstummt der Akteur zusehends.

Nach langem Überlegen wird zaghaft angefangen, etwas aufs Papier zu bringen. Recht lieblos und huddelig wird das Entstehen des Werks weiter verbal begleitet. Und schnell ist das Bild fertig, der Malende damit mehr als unzufrieden.

kritzelbild
Meisterwerk?

Es wird bemängelt, dass die rechte Inspiration fehlte, die Farben ungeeignet sind, es einfach nicht so geworden sei, wie es werden sollte und ganz schnell ein neues Blatt verlangt, um darauf dann aber das wirkliche Meisterwerk zu gestalten.

Ich gehe davon aus, dass sich dieses Verhalten nicht nur beim Malen zeigt. Es gibt mir einige ganz konkrete Ansatzpunkte in der Arbeit mit solchen Menschen.

Die Frustrationstoleranz dieser Malenden ist zumeist sehr niedrig. Beim Malen kann sie schrittchenweise erhöht werden.

„Was gefällt Dir an dem Bild?“

„Welche Stelle ist gut gelungen?“

„Wo kannst Du was ändern, um doch noch zufrieden damit zu werden?“

„Was fehlt dem Bild?“

Dabei ergeben sich manchmal auch ganz ungewöhnliche Ansätze, auf die letzte Frage habe ich auch schon eine ganz überraschende Antwort erhalten. Doch mit Geduld und einer hohen Frustrationstoleranz meinerseits 😉 lassen sich Veränderungen bewerkstelligen, die sich auch wieder in den Alltag auswirken sollten.

Im Idealfall kommt dann der Tag, an dem der Malende auf die Frage „Bist Du zufrieden mit Deinem Bild?“ mit einem klaren „Ja“ antwortet. Und den Weg dahin durch Durchhaltevermögen, Reduzieren überzogener Ansprüche an sich selbst und konzentrierte Arbeit gefunden hat.

Dann ist ein echtes Meisterwerk gelungen!