Smartphonehüllen aus Fleece (kostenlose Anleitung)

Smartphonehülle mit Blume

Schnell, billig, kinderleicht und sehr hübsch!

Das war die Anforderung für einen Handyhüllen-Workshop in der offenen Jugendarbeit. Die jüngsten Teilnehmer waren acht Jahre, ideal ist die Altersgruppe ab etwa 10 Jahren. Es sollte nicht allzuviel und filigran zu nähen sein. Genäht wurde von Hand.

Ein solcher Workshop bietet natürlich auch einen super Gesprächseinstieg in alles rund um Handy/Smartphone. Vorsichtsmaßnahmen, angemessenes und unangemessenes Vehalten bis hin zu Cybermobbing kommt ganz schnell zur Sprache. Aber natürlich geht’s auch um Themen wie: welche Apps nutzt du gerne, welchen YouTubern oder Instagramern folgst du, wer gefällt dir bei Musical.ly usw.

Für eine Handyhülle brauchst du:

  • Fleecereste (falls nicht vorhanden: Fleecedecken lassen sich als sehr vielseitiges und preiswertes Bastelmaterial verwenden). Filz geht natürlich auch.
  • Nadeln
  • Nähgarn, Stickgarn
  • Spitzen, Aufnäher, Knöpfe oder weitere Fleecereste.
  • Schneiderkreide oder Filzstift
  • Stecknadeln / Sicherheitsnadeln
  • (Schneider-)Schere

Super, wenn man ein Nähkästchen plündern kann, in dem Blümchen aus Spitze, Bordüren, Knöpfe usw. gehortet sind.

So wird die Handyhülle genäht

Den Fleece gut doppelt so groß wie das Smartphone zuschneiden. Lass etwa einen halben bis einen cm Nahtzugabe dort, wo genäht wird. Im Idealfall klappst du eine Längsseite um, dann muss nur eine Längsseite und die untere Seite zusammengenäht werden. Die verschiedenen Stiche sind bei Talu.de sehr schön erklärt.

Geschickt ist es, die Verzierungen zuerst aufzunähen. Spitzenblumen kannst du einfach rundrum mit kleinen Heftstichen annähen. Den Faden von unten nach oben, von oben nach unten, in möglichst engen und gleichmäßigen Abständen durchstechen. Motive aus Fleeceresten nähst du entweder mit kleinen Heftstichen oder schöner mit Schlingenstichen auf.

Handyhülle mit HerzapplikationWenn die Deko drauf ist, wird die Handyhülle umgeklappt und von der späteren Innenseite aus zusammengenäht. Je nach Vorkenntnissen und Geschick der Teilnehmer kann es sinnvoll sein, mit Schneiderkreide oder notfalls Filzstift die Seitennähte vorzuzeichnen, damit sie etwa gerade werden. Mit ein paar Stecknadeln (oder Sicherheitsnadeln) sicherst du die Stoffteile gegen Verrutschen.

Praktisch ist es, entweder oben an der Längsseite anzufangen oder an der Schmalseite am Stoffbruch. So geht die Naht durch und einmal Anfangsknoten und Endvernähen reicht. Sinnvoll ist es auch, den Faden komplett doppelt zu legen und den Anfangsknoten über beide Fadenenden zu machen, damit er nicht auf halber Strecke aus der Nadeln rutscht. Auch diese Nähte mit Heftstichen oder mit Steppstichen nähen. Am Ende gut vernähen und das Fadenende mit der Naht verknoten. Nach dem Nähen kann ggf. überstehender Stoff knapp neben der Naht abgeschnitten werden. Vorher aber unbedingt probieren, ob das Handy gut in die Hülle passt!

Wer mag, kann an der Öffnung noch eine Borte oder ein Spitzenband rundum aufnähen.

Stempel ganz einfach und schnell selbstgemacht

Stempel mögen die meisten Kinder. Es gibt sie in den verschiedensten Ausführungen zu kaufen. Ganz schnell und einfach lassen sie sich aber auch selbst herstellen. Hier zum Beispiel eine Variante aus Korken und Moosgummi.

Das wird gebraucht, um die einfachen Stempel zu basteln:

Material zum Stempelbasteln
Einfache Stempel aus Korken und Moosgummi

Und schon kann’s losgehen mit der Stempelbastelei:

  • Den Arbeitsplatz am besten mit einer alten Zeitung abdecken.
  • Moosgummistücke etwa in der Größe eines Korkens zuschneiden. Wer keine Reste hat und nicht extra Moosgummi kaufen* möchte, kann auch Schwammtücher verwenden (ohne Gewähr, dass bei denen Filzstift als Stempelfarbe funktioniert).
  • Das Wunschmotiv mit Kugelschreiber oder Filzstift auf das Moosgummistück aufmalen. Geeignet sind möglichst einfache Formen, denn die Fläche ist natürlich ziemlich klein. Wunderbar eignen sich Herzen oder ganz einfache Blumen. Auch Buchstaben sind möglich. Einfache geometrische Formen wie Kreis, Quadrat oder Raute funktionieren ebenfalls gut. Wenn mit Filzstift vorgemalt wird, lässt sich das noch gut anpassen, denn den Filzstift kann man vom Moosgummi einfach abwischen.
  • Beim Ausschneiden zeigt sich dann schnell, wenn das Motiv vielleicht doch zu kompliziert ist. In den allermeisten Fällen lässt sich das jedoch korrigieren, bzw. korrigiert sich von selbst, denn was nicht so fein ausgeschnitten werden kann, wird automatisch grober. Sieht es trotzdem gut aus? Kann man erkennen, was es ist? Das Material gibt Grenzen vor.
  • Geschickte Jugendliche oder helfende Erwachsene können gegebenenfalls mit einem Cuttermesser oder Skalpell kleine Details ausführen. Nötig ist das aber nicht, denn gerade einfache Formen wirken bei diesen Stempeln sehr gut.
  • Das fertig ausgeschnittene Motiv dann mit Alleskleber auf den Korken kleben. Dazu am besten einen Tropfen Alleskleber auf den Korken geben, das Moosgummi drauflegen und kurz andrücken. Ganz professionell wird es, wenn man jetzt die beiden Teile nochmal voneinander trennt, den Kleber etwas antrocknen lässt und die beiden Klebeflächen fest aufeinander drückt.
  • Gut trocknen lassen! In der Zwischenzeit kann ein zweiter Stempel gemacht werden.
  • Wenn alles gut getrocknet ist, kann der schönste Teil losgehen! Dazu mit einem Filzstift der gewünschten Farbe das Moosgummi anmalen und auf Papier abdrücken. Einmal eingefärbt, lassen sich mehrere Abdrucke machen. Soll mit einer anderen Farbe weiter gestempelt werden, das Moosgummi einfach mit einem Stück Küchenrolle von Farbresten befreien. Natürlich kann man auch ein Stempelkissen oder Flüssigfarben zum einfärben verwenden.

Wer keine Weinkorken hat, kann auch Kunststoffschraubverschlüsse nehmen. Oder ausgediente Bauklötze. Damit sind dann auch größere Motive möglich. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Selbstgemacht Stempel
Selbstgemachte Stempel

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Artikeln bei Amazon. Bei Bestellung über diese Links erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft, die Kosten für diese Website zu decken.

5 Tipps, um die Feinmotorik von Kindern zu fördern

Viele Kinder haben Probleme mit der Feinmotorik. Nicht alle mögen das, was man klassischerweise anbietet. Ausmalbilder, Ausschneidesachen und viele herkömmliche Bastelarbeiten kommen nicht unbedingt gut an. Erschwerend kommt dazu, dass viel feinmotorische Förderung aus dem Alltag verschwunden ist. Häääh?

Knöpfe, Schleifen, Klettverschluss und Gummizug

Schnelle Handpuppe
Auch sowas fördert die Feinmotorik

Na, klingelt’s? Der achso praktische Klettverschluss und der so bequeme Gummizug erleichtern natürlich den Alltag mit (Klein-)Kindern ganz ungemein. Leider bleiben dadurch aber auch Fertigkeiten auf der Strecke, die Kinder früher so ganz nebenbei erlernt haben. Fummelige kleine Knöpfe und mühsam zu bindende Schnürschuhe sind total out. Der blöde Nebeneffekt dieser Annehmlichkeit ist, dass immer mehr Kinder im Grundschulalter keine Knoten und Schleifen mehr können. Neben der Feinmotorik wird beim Knöpfen und Binden aber auch das räumliche Wahrnehmen geschult. Wenn der hektische Alltag schon keine Schnürschuhe für Kinder mehr zulässt, wie wäre es damit, wenigstens Puppen- oder Bärenkleidung mit solchen ‚oldschool‘-Accessoires auszustatten? Oder Kissen, Wandbehänge, Geschenkverpackungen etc?

Flechten, Stricklieseln oder (Finger-)Häkeln

(meinetwegen auch Loom) sind ebenfalls sehr förderlich für die Feinmotorik. Und wieder wird die räumliche Wahrnehmung mitgefördert, denn auch hier geht es zusätzlich darum, was muss von vorne nach hinten und umgekehrt. Beim Flechten kann man sogar rechts und links trainieren. Und auch Weben oder Knüpfen passt wunderbar. Eine Strickliesel für erste Versuche kann man übrigens auch selbst herstellen. Dafür ist nur eine stabile Papprolle, Drahtstifte (Nägel mit abgerundeten Köpfen) und Kreppband notwendig. Modelle aus Holz sind leider sehr oft innen zu rauh.

Bügelperlen, Ministeck, Lego

Ein Klassiker, der neben der Feinmotorik auch die Koordination von Auge und Hand fördert und vielen Kindern für eine gewisse Zeit viel Spaß macht. Hama ist hier der Hersteller, den ich guten Gewissens empfehlen kann, denn wenn Kunststoff erwärmt wird, wäre mein Vertrauen was Schadstoffe angeht, bei unbekannteren Herstellern eher klein. Wer ungern bügelt oder lieber wiederverwendbare Werke mag, kann auch Ministeck anbieten. Hier werden die Teile relativ fest in die Platten gesteckt, die Ergebnisse lassen sich sogar aufhängen. Genauso wie für Lego gilt hier, dass weniger Vorgabe oft mehr ist. Packungen, die so speziell sind, dass man fast nur die Vorgaben nachbauen kann, verlocken nicht unbedingt dazu, immer wieder neu zu gestalten. Mit den klassischen Steinen lassen sich immer wieder neue Bauwerke gestalten.

Nähen, häkeln, stricken

ist nicht nur Mädchenkram. Spätestens bei mittelalterlicher Gewandung greifen auch Jungs zur Nadel, auch kleine Tierchen aus Fleecestoff kommen bei Jungs gut an. Aufnäher mit coolen Motiven machen vielen Jungs auch Spaß. Und der Gegenpart

Sägen, schleifen, schrauben

mögen auch Mädchen. Ein gemeinschaftlich erstelltes Holzxylophon oder Wackelbretter, mit denen anschließend gespielt werden kann, sind dafür tolle Projekte. Holz mit einem Fuchsschwanz zu sägen ist erstmal gar nicht so einfach. Der Bewegungsablauf funktioniert am besten, wenn man locker genug arbeitet und die Kraft dosiert. Auch das ist ein Aspekt der Motorik. Schleifen, nageln oder bohren (mit einer Handbohrmaschine) sind unterschiedlichste Bewegungsabläufe, die alle gegen einen Widerstand ausgeführt werden.

Beim Schreiben sind mir noch zig weitere Aktivitäten eingefallen, die die Feinmotorik fördern – Fortsetzung folgt!


Hier habe ich ein paar weitere schöne Anregungen gefunden, um die Feinmotorik mit Seilen und Wäscheklammern zu fördern.

Auf Pinterest sammle ich auf der Pinnwand Feinmotorik bei Kindern fördern weitere Anregungen.

Kreative Kinder in der VG Lambsheim-Heßheim

bastelworkshop
Willkommen im kreativen Chaos!

Ich freue mich sehr drüber, seit 1. Mai 2015 in der offenen Kinder- und Jugendarbeit der VG Lambsheim-Heßheim mitarbeiten zu dürfen. Es gibt dadurch in den einzelnen Orten zusätzliche Öffnungszeiten und außerdem ortsübergreifende Angebote an Wochenenden und in Ferienzeiten.

In den einzelnen Jugendtreffs bleibt es (wie bisher auch) möglich, einfach nur zu spielen, zu quatschen, Freunde zu treffen, mal rauszugehen usw. Zusätzlich kann aber, wer mag, auch kreativ werden, so wie es in diesem Rahmen möglich ist. Wer Bilder oder Comics malen möchte, eine ganz besondere Kette machen oder eine Collage kleben (oder, oder, oder…) der kann dies gern tun und von mir auch Anregungen und Unterstützung bekommen. Und gemeinsam kommen wir vielleicht auch auf Ideen, die für alle interessant sind.

Die zusätzlichen Angebote sind eine Möglichkeit auch mal größere Aktionen zu starten. Aktuelle Termine dazu sind im Amtsblatt zu finden.

Die wöchentlichen Öffnungszeiten der Kinder- und Jugendtreffs:
Beindersheim:
Montag, 16-18 Uhr, Carmen
Mittwoch, 18-20 Uhr, Sabine
Freitag, 16-18 Uhr, Sabine
Großniedesheim:
Dienstag, 16-18 Uhr, Carmen
Freitag, 17-21 Uhr, Christian
Heuchelheim:
Montag, 15-17 Uhr / 18-20 Uhr, Sabine
Mittwoch, 15-17 Uhr, Carmen
Kleinniedesheim:
Dienstag, 16-18:30 Uhr, Sabine
Lambsheim:
Montag, 16-20 Uhr / 20-22 Uhr, Turnhalle, Christian
Dienstag, 16-21 Uhr, Christian
Donnerstag, 18-22 Uhr, Sabine