Wie gehe ich mit Veränderungen um?

Ich heiße Veränderung willkommen

heißt es bei den Affirmationen. Gut, 500€ im Monat mehr auf dem Konto ist eine Veränderung, die sicherlich so ziemlich jeder willkommen heißen würde. 😉

Aber wie gehen wir mit anderen Veränderungen um?

Der Zahn der Zeit nagt auch an uns, vielleicht sind schon die ersten Fältchen oder Falten sichtbar, die Haare werden grau oder weniger, ein paar Pfunde gesellen sich auf Hüften und Oberschenkeln dazu. Können wir diese Veränderungen akzeptieren? Wollen wir das? Sind wir vielleicht sogar stolz darauf oder unternehmen wir Anstrengungen dagegen?

Wie sieht es mit anderen Themen aus?

Kinder kommen in die Familie – geplant oder auch nicht. Eltern werden ist eine gravierende Veränderung, die das Leben ganz schön auf den Kopf stellen kann. Und kaum hat man sich an das Tohuwabohu gewöhnt, sind sie auch schon groß, fangen an eigene Wege zu gehen. Kann ich diese Veränderung auch willkommen heißen, oder hinterlässt sie in mir eine Leere?

Im Beruf verändert sich die Welt, die Zeiten, in denen man eine Lehre gemacht und in diesem Beruf, in dieser Firma bis zur Rente gearbeitet hat, sind weitgehend vorbei. Flexibilität wird verlangt, ständige Weiterbildung als ein Muss angesehen. Freut mich das, weil ich immer wieder Neues lernen kann und will oder bin ich damit überfordert und wünsche mir mehr Kontinuität?

Partnerschaften haben nicht mehr unbedingt den gleichen Wert wie früher, die Bereitschaft sich zu trennen wächst, Patchworkfamilien und Alleinerziehende sind mittlerweile Selbstverständlichkeiten.

Bei all diesen und sicherlich noch viel mehr Faktoren (Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrise zum Beispiel), stellt sich die Frage, ob diese Veränderungen immer willkommen sind.

Und dennoch heißt es in der Affirmation „Ich heiße Veränderungen willkommen“ – was soll ich davon halten?

Veränderungen können solche sein, die ich selbst aktiv beiführe, in der Regel dann gewünscht. Darüber brauchen wir eigentlich gar nicht weiter reden. Veränderungen, die von anderer Seite in mein Leben kommen, kann ich nur bedingt oder gar nicht beeinflußen. Es hilft mir auch nicht wirklich weiter, mich dagegen zu wehren, damit kann ich sie nicht (oder vielleicht für eine kurze Zeit) aufhalten.

Wenn ich sie willkommen heiße, kann ich versuchen, sie zum Positiven zu nutzen und als Zeichen einer Weiterentwicklung zu betrachten.

Die Fältchen zeigen, dass ich über Lebenserfahrung verfüge.

Die Trennung beendet eine unglückliche Partnerschaft und erlaubt es, sich auf sich selbst zu konzentrieren. Vielleicht öffnet sie auch den Weg in eine neue Partnerschaft.

Wo eine Tür zugeht, geht eine Neue auf.

Vielleicht nicht sofort…

sorge gut für Dich selbst…

sorge gut für dich

Es klingt vielleicht wie ein alter Hut – oder wie blanker Egoismus. Und doch ist es keines von beiden.

sorge gut für Dich selbst – nur wenn es Dir gut geht, kannst Du auch für andere sorgen

Das gilt jetzt ganz besonders für Mütter – die ganze Familie liegt flach, Muttern schleppt sich dahin und versorgt alle mit Tee, Essen, Medikamenten, frischer Wäsche… und dann?

Vor lauter Rennen für die Familie bleibt mir keine Zeit für mich, ich bleibe auf der Strecke…und dann?

Ich opfere mich für alle anderen auf…und dann?

Nein, die große Dankbarkeit dafür kommt nicht – zumindest nicht von der Familie. Warum auch? Haben sie Dich darum gebeten, dass Du Dich aufopferst? Ganz sicher nicht. Vielleicht sehen sie es noch nicht einmal.

Du fühlst Dich mißachtet und nicht wertgeschätzt. Du wirst unzufrieden und unleidlich, fängst womöglich an zu keifen, zu zetern und zu lamentieren. Du machst Deine Familie verantwortlich für Deine Unzufriedenheit.

Doch – Du kannst die anderen nicht ändern. Das einzige was Du tun kannst, ist Dich und Deine Sicht der Dinge zu ändern.

sorge gut für Dich selbst – sei es Dir wert

Nimm Dir Pausen, Du brauchst sie zur Erholung. Nimm Dir Zeit für Deine Interessen, Du brauchst sie als Ausgleich. Such Dir ein Hobby, das Dir Spaß macht, auch Dir steht das zu.

Wie schnurzpiepegal sind dreckige Socken vor der Waschmaschine oder unterm Bett, wenn Du gerade mit dem Fallschirm abgesprungen bist, einen supertollen Sonnenuntergang fotografiert oder Dich beim Sport ausgepowert hast.

sorge gut für Dich selbst – Du bist wertvoll!

Ein gesundes Maß an Faulheit ist ein Motor der Kreativität

Wo stünde die Menschheit, wenn alle ihre Vertreter bienenfleißig wären?

bienenfleissig
Wenn wir alle bienenfleissig wären…

Ich behaupte jetzt mal ganz kühn, sie würden noch immer in Höhlen hocken und tagein tagaus kilometerweit zur Jagd und zum Sammeln marschieren.

Denn beruhen nicht viele Erfindungen auf dem Wunsch, sich das Leben einfacher und bequemer zu machen?

Gab und gibt es nicht Menschen, die im Hinterkopf immer wieder überlegen, wie sich die ungeliebte Arbeit XY vereinfachen ließe?

Sicher kam da im Rahmen der Industrialisierung auch der Gedanke an Gewinnmaximierung dazu, doch ursprünglich lag die Motivation ganz sicher in der Bequemlichkeit, glaube ich ganz fest!

 

 

Angst ist „nur“ ein Gefühl

Angst ist mit Sicherheit eines der stärksten Gefühle, die wir Menschen kennen. Das Herz rast, der Magen schnürt sich zusammen und eigentlich wollen wir nur noch weg.

Es ist schwer, Angst auszuhalten.

Wir wollen uns ablenken von dem Verursacher der Angst, wegschieben, wegdenken, nicht damit auseinandersetzen. Ursprünglich war die Angst ein wichtiger Schutzmechanismus, der uns vor Gefahrensituationen retten sollte. Diese Rettung bestand in der Regel aus Flucht. Flucht vor wilden Tieren oder feindlichen gesonnenen Mitmenschen.

Und doch gibt es Situationen, in denen genau das nicht möglich oder nicht sinnvoll ist. Heute mehr denn je – oder? Vor wievielen wilden Tieren musstest Du in den letzten 3 Wochen flüchten? 😉

Beispielsweise Schwangere bei der Angst vor der bevorstehenden Geburt. Weglaufen? Is nich…

Oder die Angst vor der Zukunft, in Zeiten von Wirtschaftskrise und Finanzkollaps. Angst vor dem Tod – dem eigenen oder dem eines nahestehenden Menschen.

Ein ganz hilfreiches Mittel kann da auf jeden Fall Information sein – wenn ich mehr darüber weiß, dann können Ängste entkräftet werden, ich kann vielleicht etwas dagegen tun. Manche Ängste können so abgebaut werden.

Ok, wenn ich meinen Job verliere, dann kann ich im schlimmsten Fall in Hartz4 rutschen – nicht schön, aber ich muss nicht auf der Strasse verhungern. Wenn ich Angst vor Krankheiten habe, dann kann ich dies und das vorbeugend tun.

Andere sind hartnäckiger. Patentrezepte gibt es da nicht unbedingt. Manchmal helfen Entspannungsübungen. Oft hilft ein offenes Gespräch darüber. Manchmal hilft es sogar, sich in die Angst reinzusteigern – mal Dir die absolute Katastrophe aus, was wäre das Schlimmste was da passieren könnte? Und dann trete innerlich einen Schritt zurück – ist das wirklich so schlimm wie Deine Angst es Dir weismachen will?

Letztendlich ist Angst „nur“ ein Gefühl, DEIN Gefühl. Es entsteht in Dir und mag gute oder auch weniger gute Gründe haben. Aber die Angst ist kein unabwendbarer Schicksalsschlag – Du selbst bist es, der die Angst „macht“ und auch die Macht hat, sie wieder gehen lassen kann.

Und wenn Dir das nicht gelingt? Dann lass Dir helfen – von einem psychologischen Berater oder im Malatelier, in extremen Fällen auch vom Arzt.

 

Bildquelle: Wiki Commons

Ich mache ein Bild – was macht das Bild mit mir?

Beim künstlerischen Malen gestalte ich ein Bild, ganz nach meinen Vorstellungen. Ich habe mehr oder weniger ein fertiges Bild im Kopf und bringe es auf das Trägermaterial, ob nun Papier oder Leinwand. Das gelingt mir mehr oder weniger gut, manchmal lasse ich auch den Zufall mitspiele, nutze Effekte, die die verwendeten Materialien hergeben.

Hier gab es eine genaue Vorstellung
Hier gab es eine genaue Vorstellung

Bilder im begleiteten Malen entwickeln eine Eigendynamik. Sie sind oft störrisch und zäh und offenbaren sich nicht auf Anhieb. Ich gehe ohne feste Vorstellung dran (im Idealfall), lasse mich leiten von dem, was kommt. Ich probiere und suche. Meine Bilderhebamme macht mich auf Unstimmigkeiten aufmerksam und stellt mir Fragen zum Bildinhalt, zur Geschichte, die in diesem Bild steckt. Diese Geschichte erschliesst sich auch mir als Malender erst beim Malen. Das Bild zeigt mir etwas – mal mehr, mal weniger offensichtlich. Das Bild hält mir einen Spiegel vor. Es zwingt mich, genau hinzuschauen.

Genau hinschauen
Genau hinschauen

Das kann schmerzhaft sein. Das kann erleuchtend sein. Das macht was mit mir…es verändert mich.  Es zeigt mir neue Wege. Es heilt mich. Es hilft mir…

Wenn Du es eilig hast, gehe langsam

Diese alte chinesische Lebensweisheit wirkt auf den ersten Blick widersprüchlich und doch hat sicher jeder von uns es schon erlebt. Wir werden immer hektischer, nichts geht uns von der Hand, Mißgeschicke passieren und deren Beseitigung kostet uns jede Menge kostbarer Zeit, die wir ja jetzt eigentlich gerade gar nicht haben.

Gehe langsam – konzentriere Dich auf das, was Du tust und was gerade wichtig ist.

Besinne Dich auf Dich selbst und Dein Handeln.

Achtsamkeit, was nehme ich wahr?

Was geht in mir vor?

Eine kurze Pause vom hektischen Alltag, oder auch neudeutsch – „entschleunigen“.

Eigentlich klingt das so einfach und doch fällt es uns so schwer.

Ein langwieriger Prozeß ist es für mich, noch längst nicht abgeschlossen.

Aber es gelingt mir immer öfter immer besser.

Und wenn es das nächste Mal hektisch wird, fällt mir vielleicht gleich wieder ein „Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.“

Und ganz andere November-Malerei

Nicht immer muss man sich im November trüb fühlen. Und manchmal tut es auch gut, sich aus dem Grau herauszumalen. Vor ein paar Jahren begleitete mich ein Motiv durch einen ganzen langen Winter – die Zitronen. Unter dem Motto „Gibt Dir das Leben Zitronen, mach Bilder daraus“, entstand eine sehr umfangreiche Serie an Bildern. Ein paar davon möchte ich auch hier zeigen:

Abklatsch- und Schablonentechnik
Abklatsch- und Schablonentechnik
Öl auf Sperrholz
Öl auf Sperrholz
Öl auf Papier
Öl auf Papier

Was ganz Aktuelles zum Novemberblues

Auf dem Blog der Psychotherapie-Praxis Dr. Shaw (München/ Düsseldorf) fand ich gerade diese Meldung. Da sie sicherlich interessant ist für alle, bei denen nicht nur ‚ein bisschen‘ Novemberblues, sondern die schon besprochene Winterdepression herrscht, wollte ich hier darauf aufmerksam machen.

Wenn die getrübte Stimmung anhält und es Anzeichen dafür gibt, dass mehr dahinter steckt, wer hilft dann weiter?

Eine gute erste Anlaufmöglichkeit ist auf jeden Fall der Hausarzt. Eine weitere Möglichkeit sind Psychotherapeuten, die in der Regel auch sehr gut abschätzen können, ob eine Psychotherapie erfolgversprechend ist. Noch ein Ansprechpartner bei solchen Problemen sind Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie.

Egal von wem – wenn es Dir wirklich schlecht geht, lass‘ Dir helfen!!!

Novemberblues und Malen

Ja, ich geb’s zu, es ist mir richtig schwer gefallen, das so lange warten zu lassen, natürlich ist der Novemberblues auch eine Gelegenheit zu malen.

Und wenn Du das schon ewig nicht mehr gemacht hast, irgendwo sind doch bestimmt noch ein paar Stifte oder Farben versteckt und ein paar Bögen Papier sind auch zu finden. Und dann los, probier es aus!

Einfach mal draufloskritzeln, ganz ohne Gedanken daran zu verschwenden, was das wird und wie es aussieht, das ist völlig egal. Lebe einfach für diesen Moment, lass‘ die Farben auf Dich wirken.

Dir ist nicht nach Farbe – alles düster und schwarz? Dann schnapp‘ Dir Zeichenkohle oder Ölkreide in dunklen Farben, bring sie einfach irgendwie aufs Papier. So wie Dir zu Mute ist. Vielleicht kreist deine Hand wieder und wieder auf dem Papier, deckt alles zu, immer dunkler….wie auch immer es sich für Dich richtig anfühlt.

Und dann, irgendwann ist alles raus…die Hand wird lahm, der Arm ist müde, vielleicht sind die Tränen in Strömen geflossen – oder auch nicht.

Das Resultat ist möglicherweise sogar interessant anzuschauen, aber wenn nicht, spielt auch das keine Rolle. Das Wichtige ist schon passiert, das Bild als solches ist eigentlich gar nicht mehr interessant …es muss auch nicht präsentiert werden, es ist Deins ganz allein und es bleibt Dir überlassen, was Du damit machst.

Du kannst es sogar wegwerfen, wenn Du magst. Oder in einer Schublade verkramen, so wie ich das mache, wenn es mich packt.