Kleine Buntstiftspielerei

Kreativität kann einfach zulassen sein

Nichts wirklich Wildes, aber die Buntstifte wollten unbedingt mal wieder zum Einsatz kommen und es hat Spaß gemacht. Aus kleinen Kreisen in gelb heraus, hat sich das einfach weiterentwickelt, ganz ohne Plan.

buntstiftzeichnung bunt_zeichn3 bunt_zeichn1Kleine Entspannung, einfach so zum Spaß und Stressabbau!

Etwas Off Topic, aber lecker

Susanne Hagedorn macht ’ne Blogparade zu schnellen vegetarischen Essen – da wollte ich dann doch zu gern was beisteuern.

Tomaten – Paprika – Feta – Sauce zu Pasta

Tomaten-Paprika-Feta-Sauce
Tomaten-Paprika-Feta-Sauce

Zutaten:

1 Zwiebel

Knoblauchzehen nach Gusto

1 Dose geschälte Tomaten (oder frische in der Saison)

1 Paprika Mix (rot, gelb, grün)

1 Feta (oder Hirtenkäse)

Olivenöl

Salz, Pfeffer, Paprikapulver oder Chilli

Thymian, Basilikum, Oregano

1 Packung Fusilli

Zwiebel würfeln und in Olivenöl anschwitzen, Knobi klein schneiden und dazugeben bis das Ganze so richtig lecker duftet. Dann die Tomaten und etwa die gleiche Menge Wasser dazufügen und bei geschlossenem Topfdeckel vor sich hin blubbern lassen, bis die Tomaten sich leicht zerdrücken lassen.

Nudelwasser aufstellen.

Paprika putzen und in Streifen schneiden, Feta würfeln.

Kurz bevor die Nudeln gar sind, ein bis zwei Saucenkellen Nudelwasser in die Tomatensauce geben (zum Binden, danke für diesen genialen Tipp, Konstanze), Kräuter und Gewürze zugeben und die Temperatur reduzieren. Dann die Paprikastreifen zur Sauce geben und kurz mitziehen lassen. In der Zwischenzeit die Pasta abgießen und ganz kurz vorm Servieren die Fetawürfel in die Sauce. Die Paprikastreifen sollen noch knackig sein und der Feta nur ganz leicht anschmelzen.

Schmeckt auch im Sommer, wenn es so heiß ist, dass man auf gar nichts Appetit hat. Und wenn Kinder (oder Erwachsene) mitessen, die keinen Feta mögen, kann man den auch gewürfelt dazustellen und auf dem Teller unter die heiße Sauce rühren.

Lass‘ es zu!

Lass' es zu!
Lass' es zu!
Lass‘ es zu!

Das, was hier so wunderbar blüht ist ein Salbei, der inzwischen so etwa einen Kubikmeter groß ist. Geplant war das so eigentlich nicht. Üblicherweise ist ja Salbei so ein Topfkräutlein, das auf der Küchenfensterbank sein Dasein fristet oder in einem Garteneckchen bei den Kräutern vor sich hinwächst.

Dass dieser Salbei so wuchert, war nicht vorgesehen, passte gar nicht in die ursprüngliche Planung. Wie so oft im Leben, kommt irgendwas überraschenderweise ganz groß raus. Und dann?

Zeit und Mühe darauf verschwenden, es im Zaum zu halten? Das zu tun, was Salbei üblicherweise tut?

Oder einfach zulassen, dass dieser Salbei sich ausbreitet, weit über den Gewürz- und Teebedarf hinaus? Dass er auch durch seine Blüten erfreut, seinen Duft verströmt und mehr Raum einnimmt, als ihm üblicherweise zugestanden wird.

Stattdessen könnte ich an diese Stelle auch Buchs pflanzen, der dann ziemlich viel Gehätschel erfordert, aber dem ‚üblichen‘ Bild mehr entsprechen würde.

Dieser Salbei ist an der Stelle vollkommen pflegeleicht, im Frühjahr schneide ich ihn nach der Blüte ziemlich weit runter, nach ein paar Wochen hat er wieder seine Größe erreicht.

Gießen? Nicht nötig!

Ungeziefer? Die paar Blattläuse, die manchmal drangehen, fressen die Marienkäfer.

Dem Salbei gefällt sein Standort und er dankt es mir schon seit etlichen Jahren, indem er auch die härtesten Winter übersteht.

Was das mit dem Thema meiner Seite zu tun hat?

Wie viele ‚Salbeibüsche‘ warten in unserem Inneren nur darauf wuchern zu dürfen? Wie viele Talente werden nicht gelebt, weil ‚man das nicht tut‘?

Was so leicht von der Hand geht, kann doch nichts wert sein….. oder vielleicht doch?

Mach’s dir einfach!

Es sich einfach machen
Es sich einfach machen
Was mich mein altes Haus lehrt: Mach’s dir einfach!

Ein paar Steine und ein Brett drüber gibt auch eine Bank. Wenn die ersten Sonnenstrahlen an genau dieses Plätzchen fallen, schmeckt der Kaffee oder Tee dort genauso gut, wie auf einem luxuriösen Thron.

Es braucht nicht immer viel Aufwand, um ein Ergebnis zu erzielen, das genau den vorgesehenen Zweck erfüllt.

Diese ‚Bank‘ entstand, weil genau an dieser Stelle die ersten Sonnenstrahlen am Vormittag in meinen Garten fallen. Um dann ein Viertelstündchen dort zu verweilen, Sonne zu genießen und die Seele baumeln zu lassen, reicht das Brett auf den Steinen völlig. Es war eine Lösung, die ganz schnell aus vorhandenem Material gemacht war.

Und doch hat es lange gedauert, auf diese so simple Idee zu kommen.

 

Wieviele Sonnenplätze entstehen gar nicht erst, weil in unseren Köpfen so viele Vorstellungen davon rumspuken, wie solche Plätze auszusehen haben?