Smartphonehüllen aus Fleece (kostenlose Anleitung)

Smartphonehülle mit Blume

Schnell, billig, kinderleicht und sehr hübsch!

Das war die Anforderung für einen Handyhüllen-Workshop in der offenen Jugendarbeit. Die jüngsten Teilnehmer waren acht Jahre, ideal ist die Altersgruppe ab etwa 10 Jahren. Es sollte nicht allzuviel und filigran zu nähen sein. Genäht wurde von Hand.

Ein solcher Workshop bietet natürlich auch einen super Gesprächseinstieg in alles rund um Handy/Smartphone. Vorsichtsmaßnahmen, angemessenes und unangemessenes Vehalten bis hin zu Cybermobbing kommt ganz schnell zur Sprache. Aber natürlich geht’s auch um Themen wie: welche Apps nutzt du gerne, welchen YouTubern oder Instagramern folgst du, wer gefällt dir bei Musical.ly usw.

Für eine Handyhülle brauchst du:

  • Fleecereste (falls nicht vorhanden: Fleecedecken lassen sich als sehr vielseitiges und preiswertes Bastelmaterial verwenden). Filz geht natürlich auch.
  • Nadeln
  • Nähgarn, Stickgarn
  • Spitzen, Aufnäher, Knöpfe oder weitere Fleecereste.
  • Schneiderkreide oder Filzstift
  • Stecknadeln / Sicherheitsnadeln
  • (Schneider-)Schere

Super, wenn man ein Nähkästchen plündern kann, in dem Blümchen aus Spitze, Bordüren, Knöpfe usw. gehortet sind.

So wird die Handyhülle genäht

Den Fleece gut doppelt so groß wie das Smartphone zuschneiden. Lass etwa einen halben bis einen cm Nahtzugabe dort, wo genäht wird. Im Idealfall klappst du eine Längsseite um, dann muss nur eine Längsseite und die untere Seite zusammengenäht werden. Die verschiedenen Stiche sind bei Talu.de sehr schön erklärt.

Geschickt ist es, die Verzierungen zuerst aufzunähen. Spitzenblumen kannst du einfach rundrum mit kleinen Heftstichen annähen. Den Faden von unten nach oben, von oben nach unten, in möglichst engen und gleichmäßigen Abständen durchstechen. Motive aus Fleeceresten nähst du entweder mit kleinen Heftstichen oder schöner mit Schlingenstichen auf.

Handyhülle mit HerzapplikationWenn die Deko drauf ist, wird die Handyhülle umgeklappt und von der späteren Innenseite aus zusammengenäht. Je nach Vorkenntnissen und Geschick der Teilnehmer kann es sinnvoll sein, mit Schneiderkreide oder notfalls Filzstift die Seitennähte vorzuzeichnen, damit sie etwa gerade werden. Mit ein paar Stecknadeln (oder Sicherheitsnadeln) sicherst du die Stoffteile gegen Verrutschen.

Praktisch ist es, entweder oben an der Längsseite anzufangen oder an der Schmalseite am Stoffbruch. So geht die Naht durch und einmal Anfangsknoten und Endvernähen reicht. Sinnvoll ist es auch, den Faden komplett doppelt zu legen und den Anfangsknoten über beide Fadenenden zu machen, damit er nicht auf halber Strecke aus der Nadeln rutscht. Auch diese Nähte mit Heftstichen oder mit Steppstichen nähen. Am Ende gut vernähen und das Fadenende mit der Naht verknoten. Nach dem Nähen kann ggf. überstehender Stoff knapp neben der Naht abgeschnitten werden. Vorher aber unbedingt probieren, ob das Handy gut in die Hülle passt!

Wer mag, kann an der Öffnung noch eine Borte oder ein Spitzenband rundum aufnähen.

2015 – Jeden Tag ’ne kreative Tat – kleine Eule

Jeden Tag 'ne kreative Tat

Kreativität kann bedeuten, dass ich etwas mache, weil es mir Spaß macht.

Ein weiteres kleines Bildchen auf Leinwand. Die Grundierung besteht aus Acrylfarbe (braun und schwarz), beim Auftragen miteinander vermischt und so die Rindenstruktur angedeutet. Die Eule ist aus einer alten Buchseite ausgeschnitten, die Konturen und das Gesicht mit schwarzem Kugelschreiber aufgemalt. Das Papier ist mit herkömmlichem Klebestift aufgeklebt.

kleine eule
Kleine Eule

Kleiner Clou – auf der Buchseite ist ein Gedicht über Vögel…

Neue Specksteinimpressionen

Erinnert Ihr Euch noch an die hier?

specksteinskulptur,specksteinkugel
Sowas kann in der Specksteinwerkstatt entstehen

Jetzt möchte ich doch mal zeigen, wie sie fertig bearbeitet und poliert in voller Schönheit aussieht:

Skulptur aus zwei Specksteinen
Als fertiges Werk

Der ganz besondere Reiz bei dieser Arbeit war die Verbindung der beiden Steine. Die Kugel, die auf dem grünen Stein aufliegt, ist komplett freihand gestaltet und wie so manche Teilnehmerin der Werkstatt feststellen durfte, ist das gar nicht so einfach wie es aussieht. Die Finger und Hände sind dabei wesentlich hilfreicher als das Auge, sie ertasten unrunde Stellen, die so gar nicht sichtbar sind. Das räumliche Vorstellungsvermögen wird gefordert und zu Höchstleistungen angespornt.

Auch der grüne Stein, der die Basis für die Kugel bildet, verlangt dem Bearbeiter einiges ab – zickig wie eine Diva bricht und bröselt er gern an den Stellen, an denen das gerade gar nicht passen will. Immer wieder an neue Gegebenheiten anpassen ist hier das Gebot der Stunde(n) – ganz wie im echten Leben.

Und wenn wir schon bei zickigen Diven sind, auch die rosa Steine können das ganz gut. Schon fertig bearbeitet war diese Schönheit, als sie beim Hochheben meinte, sich entblättern zu müssen und ein ganzes Stück Stein fallen lies. Doch nach dem Nachbearbeiten wurde sie noch schöner:

Zickiger Torso aus Speckstein
Zickiger Torso aus Speckstein

Wer jetzt Lust bekommen hat, das auch mal auszuprobieren, der ist herzlich in die offene Specksteinwerkstatt eingeladen. Wann sehen wir uns dort?

Katzige Specksteinideen

Wer schon mal bei mir mit Speckstein gearbeitet hat, hat mit ziemlicher Sicherheit auch unseren neugierigen Hofkater kennengelernt, der immer mal wieder auf die Werkbank springt und dort die Werkzeuge und Arbeiten inspiziert.

Kein Wunder also, wenn mich das inspiriert:

katze und maus aus speckstein,specksteinskulpturen
Katz und Maus

Und eine Cat-te ist dabei auch gleich noch entstanden:

Katzenkopf als Anhänger, specksteinanhänger,schmuck aus speckstein
Cat-te

Sowas willst Du auch?

Probier’s doch einfach mal aus – die offene Specksteinwerkstatt bietet sich dafür an.

Specksteinimpressionen – Anhänger

Ein ringförmiger Specksteinanhänger
speckstein, schmuck,specksteinworkshop
Ein ringförmiger Specksteinanhänger

Frisch von der Werkbank – eine Zwischenimpression

Noch ist er nicht fertig poliert, geschweige denn geölt. Auf den angefeuchteten Flächen wird die Maserung jedoch schon schön deutlich, der dunkle Stein hat kleine orangebräunliche Sprenkel. Meine Idee dazu ist, den Anhänger an Seidenschnüren oder -Fäden in einer solchen Farbe aufzuhängen.

Alternativ lässt sich auch ein Seidentuch durch den Ring ziehen – so ähnlich wie bei den Pfadfindertüchern.

Oder aber – ganz einfach gemacht – wird der Ring über eine vorhandene lange Kette gezogen, die dann doppelt gelegt wird.

Eher „konventionell“ wirkt dagegen dann dieses Stück – ebenfalls noch in der Bearbeitung:

speckstein anhänger workshop
Rosa Speckstein – ganz mädchenhaft

Hier bietet sich ein silberne Öse zur Aufhängung an – entweder aus Schmuckdraht selbst gebogen oder vom Juwelier. Dafür muss oben noch etwas vom Stein abgetragen werden, denn am Rand bohren ist beim Speckstein riskant – gerne bricht er dann.

„Bis zum bitteren Ende…“

Frühjahrsputz für die Seele – ungesunde Verhaltensmuster entrümpeln – Teil 9

„Was man angefangen hat, das muss man auch fertig machen!“

„Laß nicht nach, so kommst du hoch.“

„Anfangen ist leicht, Beharren ist Kunst.“

Wer hat nicht irgendwo im Hinterkopf diese Stimme, die solche Sätze aus tiefster Überzeugung predigt?

Natürlich sind solche Sprüche auch nicht ganz grundlos, denn es gibt ja nicht wenige Schwierigkeiten durch Sprunghaftigkeit und Ausweichen.

Doch auch das Durchhalten kann Probleme verursachen, wenn es zum Durchhalten um jeden Preis wird.

Wer sich ein Ziel gesetzt hat und dieses nun stur verfolgt, läuft Gefahr, dabei einen Irrweg einzuschlagen. Wir Menschen verändern uns, durch innere oder äußere Einflüsse.

Wer diese Veränderungen nicht berücksichtigt, kommt an einen Punkt, an dem das gesetzte Ziel schon lange nicht mehr passt. Ob das nun ein Studiengang ist, der mit vielleicht ganz falschen Vorstellungen angetreten wurde oder eine Ehe, die für beide Seiten eine einzige Quälerei geworden ist, manchmal passen die gesetzten Ziele aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr.

Wie zeigt sich das beim begleiteten Malen?

Auch Bilder können ein Eigenleben entwickeln, sich durch innere und äußere Einflüsse verändern. Wer diese Veränderungen nicht zulässt oder nicht erkennt, der wird mit seinem Ergebnis oft nicht wirklich glücklich. Es wird nicht so, wie der Plan im Kopf, weist eine Menge Unstimmigkeiten auf, aber allein ist es schwer zu erkennen, worin diese liegen.

Bilder, die bis zum bitteren Ende gemalt werden, sind oft ein einziger Krampf für die Malenden.

Sie entstehen häufig aus dem Bildbeginn mit einer Farbspur, der das an die Oberfläche lässt, was uns im Unterbewussten gerade beschäftigt.

Als Malleiterin kann ich durch einen unvoreingenommenen Blick Unstimmigkeiten viel eher lokalisieren und die Malenden ermutigen, vom ursprünglichen Plan abzuweichen und sich dem Malprozess zu überlassen. Dabei kommen Impulse aus dem Unterbewusstsein auf das Papier und werden sichtbar.

Sehr oft zeigen diese Bilder, wenn sie sich entwickeln dürfen, den Malenden ihren Weg auf.

Für Außenstehende und auch für mich als Begleiterin ist dieser individuelle Lösungsansatz oft gar nicht oder nur sehr bedingt nachvollziehbar. Will sagen – ich erkenne, dass es einen Veränderungsprozess am Bild gibt und begleite diesen. Ob dieses Bild nun aber mit einer Beziehung, einem Jobproblem oder einem familiären Problem zu tun hat, muss ich gar nicht wissen, um es begleiten zu können.

Als Malender behältst Du die Kontrolle darüber, wieviel Du preisgeben möchtest.

Wann und warum sollte dieses Verhaltensmuster verändert werden?

Bis zum bitteren Ende sollte niemand gehen müssen.

Wenn ein Weg nicht mehr stimmt, muss es eine Möglichkeit geben, ihn zu reflektieren und zu korrigieren.

Haben Jugendliche eine Lobby?

herz,sand,malen im sand,herzchen
Ein Herz für Jugendliche

Ich trage diese Frage schon seit geraumer Zeit mit mir herum. Wenn ich 25 Jahre zurückdenke, damals, als ich so 16, 17 Jahre alt war, da gab es Kreativangebote im Rahmen der Jugendpflege. Ich bin mir da so sicher, weil ich diese Angebote gern und ausgiebig genutzt habe.

Wenn ich heute nach solchen Angeboten Ausschau halte, da muss ich feststellen, dass in der gleichen Institution inzwischen ein Höchstalter von 12 bis 14 Jahren Einzug gehalten hat. Es gibt jede Menge Workshops für die Altersklasse von 6 bis 12 Jahren, darüber hinaus wird es ziemlich dünn.

Auch im Gespräch mit unserer Jugendpflegerin zeichnete sich diese Tendenz ab – sie soll (von oben verordnet) mehr für die Jüngeren anbieten – was ja in Ordnung ist, aber in der Praxis zu Lasten der Jugendlichen geht.

Über die Gründe dafür bin ich schwer am Rätseln. Wollen die Jugendlichen solche Angebote nicht (mehr) nutzen? Besteht denn wirklich kein Interesse mehr an Fotokursen, Töpferkursen, Diskussionsrunden und ähnlichem?

Wird es deshalb nicht mehr angeboten? Oder wird nichts mehr angeboten, weil keine Mittel mehr vorhanden sind?

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Jugendlichen im Jahr 2010 kein Bedürfnis mehr nach sinnvoller Freizeitgestaltung haben.

Genauso wenig kann ich mir vorstellen, dass sie nicht mehr das Bedürfnis haben, sich mit Erwachsenen, die nicht die eigenen Eltern oder Verwandte oder Lehrer sind, auszutauschen.

Ich selbst habe es damals sehr genossen, mit den Jugendpflegern sprechen zu können, über Gott und die Welt, kleinere und größere Probleme. Für mich waren das damals Verbindungsglieder in die Erwachsenenwelt, die mir geholfen haben, meinen Weg in diese Welt zu finden.

Sind es wirklich die Wünsche der Jugendlichen, in Cliquen auf irgendwelchen öffentlichen Plätzen abzuhängen und sich im schlimmsten Fall dort voll-laufen zu lassen oder ist es der schlichte Mangel an Alternativen?

Ich stelle diese Fragen, weil ich mir selbst keine Antworten darauf geben kann – für jeden Kommentar dazu bin ich dankbar.

 

Gute Vorsätze für 2010 – die Top Ten

Laut einer Statistik von Forsa, sind das die häufigsten Vorsätze für das neue Jahr:

1. Stress vermeiden oder abbauen (59 Prozent)

2. Mehr Zeit für Familie und Freunde nehmen (51 Prozent)

3. Mehr Bewegung und Sport (50 Prozent)

4. Mehr Zeit für sich selbst (47 Prozent)

5. Gesünder ernähren (45 Prozent)

6. Abnehmen (34 Prozent)

7. Sparsamer sein (32 Prozent)

8. Weniger fernsehen (19 Prozent)

9. Weniger Alkohol trinken (13 Prozent)

10. Rauchen aufgeben (12 Prozent)

Ich muss zugeben, ich bin über die Reihenfolge doch (teils angenehm) überrascht. Gleichzeitit wird aber auch hier deutlich, wie bedeutsam Stress für die Menschen geworden ist. Stress als ein negativer Faktor, der die Lebensqualität mindert.

Auf dem zweiten Platz steht die Zeit für Familie und Freunde – hm. Macht das nun deutlich, dass diesen bisher zu wenig Zeit eingeräumt wurde, sie nicht wichtig genug genommen wurden? Oder soll es signalisieren, dass das Bewusstsein für die Wichtigkeit gestiegen ist? Wie auch immer diese Statistik nun zu werten ist, konzentrieren wir uns doch auf die wichtigsten Vorsätze und darauf, wie sie erfolgreich umgesetzt werden können.

Stress vermeiden oder abbauen – diesem Thema werde ich in der nächsten Zeit hier einigen Raum einräumen. Die Zeit für die Familie soll ihren Platz finden im Hinblick auf die familiären Beziehungen und ihre Qualität.

Und was die Zeit für sich selbst angeht, da möchte ich Euch auch die Wahrnehmungsübungen ans Herz legen, von denen sicherlich auch im Neuen Jahr die Eine oder Andere neu dazukommen wird.

Zu den Plätzen 6 bis 10 möchte ich den Kreativworkshop empfehlen und/oder die Veränderungsbremsen.

Ein weiteres Thema, das mir ganz besonders am Herzen liegt und dem ich gern Raum geben möchte – Sucht und Suchtprävention.

Gern nehme ich auch Eure Anregungen an – gibt es Themen zu denen Ihr hier mehr lesen möchtet?