Holzwerkzeuge für Kinder

Werken mit Holz steht bei Kindern ganz hoch im Kurs. Damit der Spaß nicht durch schlechtes Werkzeug sofort wieder verdorben wird, stelle ich das Arbeitsgerät vor, was sich in meiner praktischen Arbeit immer wieder bewährt. Ich verwende ganz normales Werkzeug, keine Ausführungen extra für Kinder. Ab etwa 7-8 Jahren können Kinder damit problemlos zurechtkommen, sowohl Jungs als auch Mädchen. Ich verwende in der Arbeit mit Kindern grundsätzlich keine elektrischen Geräte, denn gerade die Handarbeit fördert die Fein- und Grobmotorik.

Welche Holzwerkzeuge werden gebraucht?

Säge

Mein Favorit ist der klassische Fuchsschwanz. Das Sägeblatt ist stabil genug, dass es nicht verbogen wird. Es gibt sie in verschiedenen Längen und mit feinerem und groberen Sägeblatt. Auch das feine Blatt* ist grob genug, um halbwegs schnell eine Dachlatte oder ein Brett durchzusägen. Falls sich der Fuchsschwanz nicht sowieso schon im häuslichen Fundus befindet, lohnt es sich hier durchaus in gute Qualität zu investieren, denn er lässt sich auf jeden Fall vielseitig verwenden.

Raspel

Als Minimallösung sehe ich eine Halbrundraspel*. Die hat eine gerade Seite und eine abgerundete Seite – damit kommt man in der Regel gut hin. Die Raspel kommt in erster Linie dann zum Einsatz, wenn nach dem Sägen grob geglättet werden soll oder um beispielsweise leichte Rundungen zu gestalten. Wer mag, kann auch zu einem Raspelset greifen, in dem in der Regel auch eine Flachraspel und eine Rundraspel enthalten sind. Da ich aber bei Holzarbeiten (im Gegensatz zum Speckstein) nur sehr wenig mit der Raspel formen lasse, komme ich mit einer halbrunden Raspel für mehrere Kinder ganz gut hin.

Schraubzwinge

Wenn Kinder sägen, dann befestige ich ihr Holz mit einer Schraubzwinge* an einem stabilen Tisch. Eine stabile Gartenbank geht notfalls auch. Schraubzwingen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, im Zweifelsfall dürfen sie gern groß und stabil sein. Bevor die Sägerei losgeht überprüfe ich auf jeden Fall den festen Sitz und achte auch während der Arbeit darauf, dass sich das Holz nicht doch gelockert hat.

Anschlagwinkel

Nett zu haben, zur Not tuts aber auch ein Geodreieck oder die Rückseite eines Malblocks. Der Winkel* wird normalerweise verwendet, um rechtwinklig anzureißen, aber so genau müssen Kinder bei mir gar nicht arbeiten.

Schleifpapier

Schleifpapier in mindestens drei Körnungen kommt zum Einsatz, um die Oberflächen zu glätten und feinere Ausformungen zu gestalten. Geschliffen wird zuerst mit grobem, dann mittleren und zuletzt feinem Papier. Je kleiner die Zahl, desto grober das Papier. Sortimentspackungen* decken das gut ab. Wer mag, kann dazu einen Schleifklotz* verwenden, ein Reststück Holz tut’s aber auch.

Hammer

Wahrscheinlich ist in jedem Haushalt ein Hammer vorhanden. Für Kinder sollte es nicht gerade ein ganz schwerer sein, 100g* oder 200g* Kopfgewicht sind aber schon ratsam. So ziemlich alle Kinder halten den Stiel übrigens erstmal ganz nah am Kopf, erst nach und nach trauen sie sich (nach entsprechenden Hinweisen), den Habel auszunutzen und den Stiel am vorgesehenen Ende zu halten. Da kann man einen kleinen Exkurs in die Hebelgesetze starten und sie ganz praktisch erfahren lassen, dass ein längerer Hebel mehr Kraft bedeutet. Wenn Nägel eingeschlagen werden, kann eine alte Gabel dabei helfen, den Nagel auf Kurs zu halten, bzw. wieder in die richtige Richtung zu lenken. Und wenn es mal ganz daneben geht, hilft die Beißzange* beim Rausziehen.

Handbohrer oder Handkurbelbohrmaschine

Um Löcher in Holz zu bohren reicht im Prinzip ein einfacher Handbohrer*, wie er beispielsweise auch beim Kastanienbasteln verwendet wird. Der Hit bei Kindern ist aber die Bohrmaschine mit Handkurbel. Ich hab ein recht massives Uraltmodell, das es so wahrscheinlich höchstens noch gebraucht zu kaufen gibt. Alleine können Kinder damit ab etwa 10 Jahren bohren, bei jüngeren halte ich die Maschine und sie dürfen kurbeln. Wer sowas nicht in der Garage oder Gartenlaube hat, steht (inzwischen wieder) vor einer etwas größeren Auswahl:

Mit dieser Grundausstattung kann das fröhliche Basteln mit Holz losgehen: ganz einfache kleine Schiffchen, ein Holzxylophon oder Holzschwerter sind so schon entstanden.

Radiergummi

Radiergummi ist das Ding, das nie da ist, wenn man Bleistift wegradieren möchte.

Aber trotz der Neigung zu verschwinden ist der Radiergummi zwar ein unscheinbares, aber doch wichtiges Utensil. Es gibt die unterschiedlichsten Ausführungen und Preisklassen in unüberschaubarer Vielfalt. Amazon spuckt mir für den Suchbegriff über 11.000 Treffer aus. Welche sind wichtig und wirklich gut? „Radiergummi“ weiterlesen

Wie kann ich gute Buntstifte erkennen?

buntstifte

Buntstifte (Holzstifte) gibt es wie Sand am Meer. Von 99 Cent pro Packung bis 2,95 Euro pro Stift (wahrscheinlich geht da auch noch mehr), reicht die Preisspanne. Dass die ersteren wahrscheinlich nicht ganz so toll sind und die letzteren eher was für die Profis, dürfte klar sein. Aber wie erkenne ich gute Buntstifte, solche, die was taugen? Und welche sind für meine Zwecke gegeignet?

Aufbau von Buntstiften

Der grundsätzliche Aufbau von Buntstiften ist bei so ziemlich allen Modellen gleich: eine Mine in einer Holzhülle, wahlweise farbig oder transparent lackiert oder aber naturbelassen. Einige Modelle haben auch eine rutschhemmende Oberfläche, dabei sind kleine erhabene Pünktchen auf dem Lack, die das Abrutschen der Finger verhindern sollen. Die Holzumhüllung ist entweder rund, drei- oder sechseckig. Es gibt auch extradicke Modelle, sogenannte ‚Jumbos‘.

In der Qualität unterscheiden sich die Stifte ganz besonders bei der Mine. Die besteht aus Pigmenten, Fetten, Wachsen, Bindemitteln, Talkum und Kaolin. Pigmente sind die (teuren!!!) Farbstoffe, die darüber entscheiden, wie farbkräftig ein Stift ist. Das Mischungsverhältnis der anderen Bestandteile sorgt dafür, dass die Mine härter oder weicher ist. Leider gibt es bei Buntstiften keine Härtegrade wie bei den Bleistiften, an denen man die Weichheit oder Härte direkt erkennen kann. Denn in gewissen Grenzen entscheiden persönliche Vorlieben und gestalterische Techniken darüber, ob der Stift eher weicher oder eher härter sein sollte.

Klare Qualitätsmängel bei Buntstiften

Wenn die Stifte aber schmieren oder die Mine ganz spröde übers Papier kratzt, dann sehe ich sie als ungeeignet an. Zumindest dann, wenn ein halbwegs vernünftiges Papier verwendet wird. Auch wenn das Holz beim Anspitzen splittert, taugen sie nichts. Minen, die beim Spitzen oder direkt danach brechen, deuten auch auf nicht so tolle Qualität hin. Allerdings brechen irgendwann auch die besten Minen, wenn die Stifte mehrfach runterfallen. Stifte mit gebrochener Mine erkennt man daran, dass sie direkt nach dem Anspitzen immer wieder gleich brechen, die sind normalerweise nicht mehr zu retten.

Einsatzgebiete

Buntstifte für Kinder

Buntstifte sind ein, wenn nicht sogar DER Klassiker, um Kindern den Einstieg ins Zeichnen und Malen zu ermöglichen. Sie sind relativ unempfindlich und einfach zu handhaben. In halbwegs vernünftiger Qualität sind sie immer noch recht preiswert. Buntstifte sind jederzeit einsatzbereit, ohne größere Vorbereitung. Ein Päckchen Buntstifte und ein Block reicht aus, um ein interessiertes Kind ortsunabhängig zu beschäftigen. Sie können im Restaurant, im Wartezimmer beim Arzt und sogar im Museum zum Einsatz kommen.

Dicke oder dünne Stifte? Dreieckig oder sechseckig?

Generelle Empfehlungen sind schwierig, denn letzten Endes entscheidet die Feinmotorik des einzelnen Kindes über das geeignete Werkzeug. Auch die Größe der Hände sollte berücksichtigt werden, eine Dreijährige mit sehr zarten, feingliedrigen Händen kommt wahrscheinlich mit normalen Stiften besser klar als mit Jumbos.

Im Allgemeinen: Kleinere Kinder (bis etwa Anfang Grundschulalter) kommen oft mit den dickeren Stiften besser klar. Auch danach können die dicken Brummer noch gut weiter verwendet werden, um beispielsweise größere Flächen schnell zu malen. Je kleiner die malenden Kinder, desto stumpfer sollten die Stifte angespitzt werden. Dreieckig oder sechseckig ist eher eine Frage der persönlichen Vorliebe.

Wieviele Farben/Farbtöne für welches Alter?

Auch hier entscheidet wieder der Entwicklungsstand des Kindes. Je differenzierter es Farben schon benennen kann, desto mehr Farben sollte es im Zugriff haben. Bis etwa zum Schuleintritt sind die meisten Kindern mit maximal 12 Farben schon ganz gut ausgestattet. Irgendwann prägt sich auch eine Vorliebe für bestimmte Farben aus. [Klischee an] – Mädchen in der Prinzessinnenphase stehen auf Rosa, Pink und Lila – [Klischee aus]. Gegen Ende der Kindergartenzeit kommt als sehr wichtige Farbe oft die Hautfarbe dazu.

Buntstifte für kleinere Kinder

Die Qualität sieht man den Stiften leider nicht an. Mit den folgenden Herstellern/Modellen habe ich bisher immer gute Erfahrungen gemacht: Die Jumbo Grip Buntstifte von Faber Castell sind nach meinem Eindruck etwäs härter, die Lyra Super Ferby sehr weich. Kinder die eher fest aufdrücken, sind mit den Faber Castell wahrscheinlich besser bedient, Kinder mit weniger Kraft kommen vermutlich mit den Lyra besser klar. Die Staedtler sind ein gutes Mittelding, es gibt sie als Super Dicki mit dickerer und als preiswertere Tricki Dicki mit dünnerer Mine.

Buntstifte für Schulkinder

Größere Kinder lieben zumeist eine größere Farbauswahl. 12 bis 36 Farben finde ich für Schulkinder bis etwa zu siebten Klasse angemessen. Gut geeignet sind da beispielsweise die Faber Castell im 24er Pack (mit ganz viel rosa!!). Von Stabilo gibt es mit den GreenColors schöne Sortimente, auch Staedtler mit den Noris kann ich empfehlen.

Buntstifte für Erwachsene

Wer jetzt glaubt, Buntstifte seien Kinderkram, der befindet sich auf dem Holzweg. Denn schon das, was bei den Schulkindern aufgeführt wird, taugt allemal auch für Erwachsene. Wer sich was richtig Gutes tuen will, der kann natürlich auch zu edlen Polychromos greifen. Und richtig erfreulich – es lassen sich auch die unterschiedlichen Marken der verschiedenen Hersteller miteinander verwenden. In meinem eigenen Buntstiftkorb finden sich unterschiedlichste Marken und Preisklassen zu einer sehr fein schattierten Palette zusammen. Damit macht dann Buntstiftzeichnen so richtig Spaß!!

buntstiftzeichnung

 

Eine eigene Bastelkiste für Kinder zusammenstellen

Mit ganz einfachen Materialien kann man eine kreativitätsfördernde Bastelkiste für Kinder zusammenstellen. Sie kann über Jahre hinweg immer wieder ergänzt werden und Grundlage für lange, sinnvolle Beschäftigung darstellen. Einen guten Grundstock an Materialien habe ich auf dem Foto zusammengestellt:

tollare box
Das muss in die Bastelkiste!

Was gehört unbedingt in die Bastelkiste?

„Eine eigene Bastelkiste für Kinder zusammenstellen“ weiterlesen

Buntstift – meine (Wieder-)Einstiegsdroge

buntstiftzeichnung

Inspiriert vom Inspirationsartikel und da speziell dem Material, möchte ich euch eins hier ein bisschen näher vorstellen, das wahrscheinlich in jedem Haushalt vorhanden und doch unterschätzt ist.

buntstifte als zeichenmaterial
Alles so schön bunt hier

Als ich vor etlichen Jahren (wieder) angefangen habe zu zeichnen und malen, waren Buntstifte so ziemlich mein erstes Handwerkszeug. Buntstifte gibt es in unendlich vielen Farbtönen und unterschiedlichsten Qualitäten. Hier am falschen Fleck zu sparen ist ärgerlich. Schlechte Buntstifte haben eine spröde Mine, die sehr leicht bricht und ganz schlecht Farbe abgibt. ALDI hat zum Schuljahresanfang welche, die für den niedrigen Preis überraschend gut sind, ansonsten lohnen sich hier die bekannten und bewährten Hersteller wie Faber-Castell, Staedler, Crayola oder Lyra.

Es lohnt sich auch, unterschiedliche Arten auszuprobieren, um für verschiedene Einsatzarten die jeweils geeignetsten Stifte zu finden. Ich könnte gar nicht sagen, welches nun meine liebsten Buntstifte (oder gar die besten) sind. Um feine Linien zu ziehen, sind die mit etwas härterer Mine angenehmer, während die Polychromos meine Favoriten für gleichmäßige, kräftige Farbgebung sind und die LYRA Rembrandt Polycolor mir weiche Formen so gut von der Hand gehen lassen. Über die Jahre hat sich bei mir ein buntes Sammelsurium angesammelt.

Auch wenn es natürlich besonders edle Ausführungen gibt, sind Buntstifte ein relativ preiswertes Material. Im Faber-Castell Markenshop gibt es übrigens auch Einzelstifte in fast unendlich vielen Farbtönen oder zum Nachkaufen besonders viel gebrauchter Farben.

Gerade für den Anfang reicht ein kleineres Sortiment (12 Stück) in vernünftiger Qualität zum Ausprobieren vollkommen. Probiert auch unterschiedliche Papiersorten aus, empfehlenswert hier beispielsweise Canson, Lana oder Brunnen. Je rauher das Papier, desto stärker der Farbabrieb und umso kräftiger die Farben. Auf glatterem Papier (wie beispielsweise herkömmlichem Kopierpapier) erscheinen die gleichen Farben viel zarter.

Ufff- und vom ganzen Schreiben drüber hab ich jetzt so richtig Lust loszulegen…

Top oder Flop? Malmaterial für Kinder

Das Angebot rund um das Malen und Basteln für Kinder ist enorm groß und vielfältig. Ich versuche jetzt eine subjektive Einschätzung von Malmaterial für Kinder. Sie basiert auf meiner eigenen Erfahrung als Mutter und meinem beruflichen Hintergrund. Was ist wirklich empfehlenswert und was kann man sich getrost schenken?

Die Flops:

Malbuch – interessiert meiner Erfahrung nach vor allem die Kleinen, die darin lustig rummalen, ohne sich an den vorgezeichneten Linien zu stören. Reines Ausmalen wird von Kindern als stupide empfunden, ich kann es ihnen gar nicht verübeln. Eine Ausnahme gibt es – Mandalas.

Malen nach Zahlen – nach meiner Erfahrung bleiben die Bilder zumeist angefangen liegen, weil reines Ausmalen, noch dazu mit vorgegebenen Farben, als langweilig empfunden wird.

Zeichnen lernen Schritt für Schritt – so und ähnlich heißen die Bücher, die versprechen, dass man mit ihrer Hilfe ganz schnell zeichnen lernt. Aus geometrischen Grundformen werden Figuren aufgebaut. Brave und geduldige Kinder zeichnen vielleicht noch ein paar der abgebildeten Figuren nach, aber zeichnen lernen sie dabei nicht. Das Erkennen der geometrischen Grundformen in Körpern erfordert eine hohe Abstraktionsfähigkeit, über die Kinder – bis weit über das Grundschulalter hinaus – noch nicht verfügen.

Top:

freies Malen – ohne Themenvorgabe einfach nur das Malen, was gerade wichtig ist.

Mandalas – das mögen einige Kinder sehr gern, die meditative Komponente beruhigt und fördert die Konzentration. Viele Mandalas können im Web zum privaten Gebrauch kostenlos runtergeladen werden, zum Beispiel hier. Ich würde dabei darauf achten, dass wirklich die charakteristische Mandalaanordnung eingehalten wird und nicht einfach willkürliche Motive in einem Kreis angeordnet sind.

Punkt zu Punkt – meine Kinder mochten es sehr, allerdings war nur das Verbinden der Punkte interessant, anschliessendes Anmalen nicht. Besonders interessant waren die Bilder, die nicht gleich offenbarten, was sich hinter den Punkten versteckt. So ganz nebenbei haben sie dabei auch noch Zählen gelernt.

Zaubertafel – die war eine ganze Weile interessant, das Malen und wieder Auslöschen hat fasziniert und gerade für unterwegs war es wirklich praktisch und beliebt.

Stempel – heißgeliebt, je mehr, je lieber. Optimal sind die selbstfärbenden Stempel, die kein Stempelkissen brauchen. Und auch sehr begehrt waren bei uns die Stempelstifte. Beides gibt es mit allen erdenklichen Motiven.

„Kreative-Events“ – zu besonderen Gelegenheiten haben wir ein gemeinsames Kreativ-Event gestartet, bei dem dann auch mit besonderen Materialien gearbeitet wurde. Beispiele dafür gibt es in den nächsten Tagen.

Und hier wieder eine kleine Auswahl der empfehlenswerten Materialien:

Und noch bunter – kleine Materialkunde

Das ist gut genug für Kinder – wie oft hört man das im Zusammenhang mit Mal- und Bastelmaterialien.
Bettina Egger schreibt in Faszination Malen: Praktisches, Erzieherisches, Anregendes
dazu:
„Das Gegenteil ist richtig. Besonders Kinder werden durch schlechtes, mangelhaftes Material schnell entmutigt, so sehr, dass sie das Malen ganz aufgeben. Während ein künstlerisch begabter Erwachsener mit einem Borstenpinsel, drei Pulverfarben und Zeitungsmakulaturpapier notfalls noch ein befriedigendes Resultat erzielen kann, muss das Kind aufgeben. Will es mit diesem Borstenpinsel eine Linie malen, so wird es das Nichtgelingen nicht dem ungeeigneten Borstenpinsel, sondern seiner eigenen Unfähigkeit zuschreiben. Es wird entmutigt und gibt auf.“

Soweit die fachliche Sicht. Als Mutter zweier sehr kreativer und produktiver Kinder kenne ich natürlich auch die andere Sicht – den Blick in den Geldbeutel.

Wir haben es immer so gehandhabt, dass es besondere „Malereignisse“ gab, unter meiner Aufsicht, bei denen wurde dann mit außergewöhnlichem und hochwertigem Material gearbeitet.

Bastelmaterial, das Kinder zur Verfügung haben sollten

Daneben gab es aber immer auch das Alltagsmaterial, über das die Kinder eigenständig verfügen konnten. Das war eine Kiste mit verschiedenen Papieren, da durften die Reste von gemeinsamen Bastelarbeiten zum Weiterverwerten rein, aber auch Prospekte, Kataloge, Briefpapier von nicht mehr exisitierenden Firmen. Daneben hatten sie vernünftige Bastelscheren zur Verfügung und die heißgeliebten Figurenstanzer. Ein Becher mit ordentlichen Filzstiften sowie eine Schachtel brauchbarer Buntstifte waren Standard. Immer verfügbar war Gummibärchenkleber, der nicht nur völlig ungiftig und billig ist, sondern auch noch über den Vorteil verfügt, dass er von Boden oder Möbeln abwaschbar ist.

Woran brauchbare Buntstifte zu erkennen sind? Sie haben relativ weiche Minen, die schon bei leichtem Druck einen gut farbigen Strich hinterlassen. Gerade für kleine Kinder bieten sich dabei die dicken Buntstifte an (entweder die gängigen Marken oder die von „Feinkost Albrecht“). Stifte, die beim Zeichnen kratzen oder nicht deutlich färben sind unbrauchbar, für Kinder und Erwachsene! Stifte, die ständig abbrechen sind ein Ärgernis, kein Material!

Bei den Filzstiften zahlt sich Qualität aus – nicht nur, dass die guten Exemplare (wir hatten Kinderfilzstifte von Edding) sich aus Kleidern auswaschen lassen, sie trocknen auch nicht so schnell aus. Besagte Markenstifte haben bei uns etliche Jahre gehalten und waren somit im Endeffekt günstiger als die billigen Großpackungen.

Bei Wachsmalkreiden habe ich große Qualitätsunterschiede festgestellt, wir hatten davon ein riesiges Sammelsurium aus ungeklärten Quellen (Altbestände aus der Verwandschaft, Beigaben aus diversen Kinderzeitschriften, usw.). Ein Teil davon roch schon derart eklig, dass ich irgendwann den ganzen Berg entsorgt habe. Stattdessen würde ich zu guten Ölkreiden raten, die kosten auch nicht die Welt.

Ab etwa 5 Jahren gehört noch unverzichtbar (nach Meinung der Kinder) Glitzerkleber dazu.

Anscheinend war diese Mischung gar nicht so falsch, denn noch heute malen und basteln meine Kinder ausgesprochen gern – mit jetzt 12 und fast 14 Jahren.

Hier ist eine Beispielzusammenstellung empfehlenswerter Materialien:

Jetzt wird’s bunt – Malen mit Kindern

Nach so viel Novembergrau schreit meine Seele geradezu nach Farben und was kann es Schöneres geben, als Kinder, die ihre Kreativität entdecken und ausleben dürfen.

Fangen wir mal ganz vorn an – ab wann kann man denn Kinder überhaupt malen lassen?

Mit meinen eigenen Kindern habe ich gemalt, ab dem Tag, an dem sie einen Stift halten und über Papier, bzw Stoff bewegen konnten. Optimal für diese Anfänge sind solche dicken Buntstifte* oder auch die Stockmar Wachsmalblöcke*. Unvergesslich ist mir der Augenblick, in dem sie entdecken, dass sie auf diese Art Spuren hinterlassen können.

Besondere Materialien für besondere Erlebnisse

Und schon sehr früh, durften sie auch auf anderen Materialien als Papier tätig werden. Ein unvergessenens Bild ist für mich, die Tochter mit zweieinviertel Jahren am kleinen Kindertisch stehend, der Sohn, gerade 9 Monate alt auf meinem Schoß und beide malen ganz begeistert Seidenkrawatten und -kissenbezüge als Weihnachtsgeschenke für die Verwandtschaft. Wir hatten dafür große Stifte, ähnlich wie Eddings, die mit Seidenfarbe gefüllt sind. Normale Striche hinterlassen eine Farbspur, den Stift auf die Seide gedrückt und die Farbe fließt. Und jedes altersgemäße Kritzelknäuel wird durch das Material zu einem beeindruckenden Kunstwerk.

Seidenkrawatten von Kindern bemalt

Diese speziellen Stifte sind wohl mittlerweile nicht mehr im Handel erhältlich, ich konnte sie zumindest online nirgends finden. Aber mit einem dicken Pinsel mit Spitze können etwas größere Kinder durchaus auch schon umgehen.

Gerade mit Seidenfarbe* lassen sich auch leicht ganz tolle Effekte erzielen. Grobkörniges Salz in die feuchte Farbe Seidenmalerei besonderer Effektgestreut und trocknen lassen, gibt wunderschöne Strukturen:bemalte seide besonderer effekt durch salz

Es lohnt sich auf jeden Fall, Kinder auch mal mit besonderen Materialien arbeiten zu lassen, auch wenn sie noch sehr klein sind. Das muss am Anfang auf jeden Fall unter Aufsicht und mit Unterstützung geschehen. Es bietet so die ideale Gelegenheit, um auch kleinen Kindern schon zu zeigen, dass es Materialien gibt, die mit besonderer Achtsamkeit behandelt werden müssen. Genau diese besonderen Materialien erlauben aber auch ganz besondere Ergebnisse. Und die Kinder erfahren so Wertschätzung für ihre kreativen Arbeiten.