Top oder Flop? Malmaterial für Kinder

Das Angebot rund um das Malen und Basteln für Kinder ist enorm groß und vielfältig. Ich versuche jetzt eine subjektive Einschätzung von Malmaterial für Kinder. Sie basiert auf meiner eigenen Erfahrung als Mutter und meinem beruflichen Hintergrund. Was ist wirklich empfehlenswert und was kann man sich getrost schenken?

Die Flops:

Malbuch – interessiert meiner Erfahrung nach vor allem die Kleinen, die darin lustig rummalen, ohne sich an den vorgezeichneten Linien zu stören. Reines Ausmalen wird von Kindern als stupide empfunden, ich kann es ihnen gar nicht verübeln. Eine Ausnahme gibt es – Mandalas.

Malen nach Zahlen – nach meiner Erfahrung bleiben die Bilder zumeist angefangen liegen, weil reines Ausmalen, noch dazu mit vorgegebenen Farben, als langweilig empfunden wird.

Zeichnen lernen Schritt für Schritt – so und ähnlich heißen die Bücher, die versprechen, dass man mit ihrer Hilfe ganz schnell zeichnen lernt. Aus geometrischen Grundformen werden Figuren aufgebaut. Brave und geduldige Kinder zeichnen vielleicht noch ein paar der abgebildeten Figuren nach, aber zeichnen lernen sie dabei nicht. Das Erkennen der geometrischen Grundformen in Körpern erfordert eine hohe Abstraktionsfähigkeit, über die Kinder – bis weit über das Grundschulalter hinaus – noch nicht verfügen.

Top:

freies Malen – ohne Themenvorgabe einfach nur das Malen, was gerade wichtig ist.

Mandalas – das mögen einige Kinder sehr gern, die meditative Komponente beruhigt und fördert die Konzentration. Viele Mandalas können im Web zum privaten Gebrauch kostenlos runtergeladen werden, zum Beispiel hier. Ich würde dabei darauf achten, dass wirklich die charakteristische Mandalaanordnung eingehalten wird und nicht einfach willkürliche Motive in einem Kreis angeordnet sind.

Punkt zu Punkt – meine Kinder mochten es sehr, allerdings war nur das Verbinden der Punkte interessant, anschliessendes Anmalen nicht. Besonders interessant waren die Bilder, die nicht gleich offenbarten, was sich hinter den Punkten versteckt. So ganz nebenbei haben sie dabei auch noch Zählen gelernt.

Zaubertafel – die war eine ganze Weile interessant, das Malen und wieder Auslöschen hat fasziniert und gerade für unterwegs war es wirklich praktisch und beliebt.

Stempel – heißgeliebt, je mehr, je lieber. Optimal sind die selbstfärbenden Stempel, die kein Stempelkissen brauchen. Und auch sehr begehrt waren bei uns die Stempelstifte. Beides gibt es mit allen erdenklichen Motiven.

„Kreative-Events“ – zu besonderen Gelegenheiten haben wir ein gemeinsames Kreativ-Event gestartet, bei dem dann auch mit besonderen Materialien gearbeitet wurde. Beispiele dafür gibt es in den nächsten Tagen.

Und hier wieder eine kleine Auswahl der empfehlenswerten Materialien:

Kleine bunte Wahrnehmungsübung

Nimm Dir ein Blatt Papier und ein paar Stifte – dicke Buntstifte oder Ölkreiden sind gut geeignet.

Lege eine alte Zeitung unter Deinen Papierbogen.

Such Dir eine Farbe aus, die Dir gerade besonders gut gefällt. Nimm nun diesen Stift in die Hand, mit der Du normalerweise nicht malst. Setze den Stift auf das Papier und lasse ihn sich bewegen. Ganz so, wie es Dir gerade gefällt. Achte dabei auf Deine Gefühle, wie fühlt sich das an?

Welche Bewegung tut Dir besonders gut?

Welche nicht?

Schliesse Deine Augen und bewege den Stift dabei weiter auf dem Papier. Wenn Du genug davon hast, höre mit den Bewegungen auf und spüre nach – wie fühlst Du Dich?

Öffne nun Deine Augen und schau Dir das Papier an – erkennst Du etwas?

Was ist das?

Was hat es mit Dir zu tun?

Wie geht es Dir mit dem Erkannten?

Besonders schön ist diese Übung, wenn sie zu zweit oder in einer kleinen Gruppe gemacht wird und über die Gefühle gesprochen werden kann. Jeder erzählt von sich und seinen Gefühlen, die anderen dürfen nicht werten und kritisieren.

Die Übung eignet sich auch für Kinder ab etwa drei bis vier Jahren und gerade die Kleinen erzählen normalerweise sehr unbefangen über ihre Bilder und die Gefühle dabei.

Und noch bunter – kleine Materialkunde

Das ist gut genug für Kinder – wie oft hört man das im Zusammenhang mit Mal- und Bastelmaterialien.
Bettina Egger schreibt in Faszination Malen: Praktisches, Erzieherisches, Anregendes
dazu:
„Das Gegenteil ist richtig. Besonders Kinder werden durch schlechtes, mangelhaftes Material schnell entmutigt, so sehr, dass sie das Malen ganz aufgeben. Während ein künstlerisch begabter Erwachsener mit einem Borstenpinsel, drei Pulverfarben und Zeitungsmakulaturpapier notfalls noch ein befriedigendes Resultat erzielen kann, muss das Kind aufgeben. Will es mit diesem Borstenpinsel eine Linie malen, so wird es das Nichtgelingen nicht dem ungeeigneten Borstenpinsel, sondern seiner eigenen Unfähigkeit zuschreiben. Es wird entmutigt und gibt auf.“

Soweit die fachliche Sicht. Als Mutter zweier sehr kreativer und produktiver Kinder kenne ich natürlich auch die andere Sicht – den Blick in den Geldbeutel.

Wir haben es immer so gehandhabt, dass es besondere „Malereignisse“ gab, unter meiner Aufsicht, bei denen wurde dann mit außergewöhnlichem und hochwertigem Material gearbeitet.

Bastelmaterial, das Kinder zur Verfügung haben sollten

Daneben gab es aber immer auch das Alltagsmaterial, über das die Kinder eigenständig verfügen konnten. Das war eine Kiste mit verschiedenen Papieren, da durften die Reste von gemeinsamen Bastelarbeiten zum Weiterverwerten rein, aber auch Prospekte, Kataloge, Briefpapier von nicht mehr exisitierenden Firmen. Daneben hatten sie vernünftige Bastelscheren zur Verfügung und die heißgeliebten Figurenstanzer. Ein Becher mit ordentlichen Filzstiften sowie eine Schachtel brauchbarer Buntstifte waren Standard. Immer verfügbar war Gummibärchenkleber, der nicht nur völlig ungiftig und billig ist, sondern auch noch über den Vorteil verfügt, dass er von Boden oder Möbeln abwaschbar ist.

Woran brauchbare Buntstifte zu erkennen sind? Sie haben relativ weiche Minen, die schon bei leichtem Druck einen gut farbigen Strich hinterlassen. Gerade für kleine Kinder bieten sich dabei die dicken Buntstifte an (entweder die gängigen Marken oder die von „Feinkost Albrecht“). Stifte, die beim Zeichnen kratzen oder nicht deutlich färben sind unbrauchbar, für Kinder und Erwachsene! Stifte, die ständig abbrechen sind ein Ärgernis, kein Material!

Bei den Filzstiften zahlt sich Qualität aus – nicht nur, dass die guten Exemplare (wir hatten Kinderfilzstifte von Edding) sich aus Kleidern auswaschen lassen, sie trocknen auch nicht so schnell aus. Besagte Markenstifte haben bei uns etliche Jahre gehalten und waren somit im Endeffekt günstiger als die billigen Großpackungen.

Bei Wachsmalkreiden habe ich große Qualitätsunterschiede festgestellt, wir hatten davon ein riesiges Sammelsurium aus ungeklärten Quellen (Altbestände aus der Verwandschaft, Beigaben aus diversen Kinderzeitschriften, usw.). Ein Teil davon roch schon derart eklig, dass ich irgendwann den ganzen Berg entsorgt habe. Stattdessen würde ich zu guten Ölkreiden raten, die kosten auch nicht die Welt.

Ab etwa 5 Jahren gehört noch unverzichtbar (nach Meinung der Kinder) Glitzerkleber dazu.

Anscheinend war diese Mischung gar nicht so falsch, denn noch heute malen und basteln meine Kinder ausgesprochen gern – mit jetzt 12 und fast 14 Jahren.

Hier ist eine Beispielzusammenstellung empfehlenswerter Materialien:

Jetzt wird’s bunt – Malen mit Kindern

Nach so viel Novembergrau schreit meine Seele geradezu nach Farben und was kann es Schöneres geben, als Kinder, die ihre Kreativität entdecken und ausleben dürfen.

Fangen wir mal ganz vorn an – ab wann kann man denn Kinder überhaupt malen lassen?

Mit meinen eigenen Kindern habe ich gemalt, ab dem Tag, an dem sie einen Stift halten und über Papier, bzw Stoff bewegen konnten. Optimal für diese Anfänge sind solche dicken Buntstifte* oder auch die Stockmar Wachsmalblöcke*. Unvergesslich ist mir der Augenblick, in dem sie entdecken, dass sie auf diese Art Spuren hinterlassen können.

Besondere Materialien für besondere Erlebnisse

Und schon sehr früh, durften sie auch auf anderen Materialien als Papier tätig werden. Ein unvergessenens Bild ist für mich, die Tochter mit zweieinviertel Jahren am kleinen Kindertisch stehend, der Sohn, gerade 9 Monate alt auf meinem Schoß und beide malen ganz begeistert Seidenkrawatten und -kissenbezüge als Weihnachtsgeschenke für die Verwandtschaft. Wir hatten dafür große Stifte, ähnlich wie Eddings, die mit Seidenfarbe gefüllt sind. Normale Striche hinterlassen eine Farbspur, den Stift auf die Seide gedrückt und die Farbe fließt. Und jedes altersgemäße Kritzelknäuel wird durch das Material zu einem beeindruckenden Kunstwerk.

Seidenkrawatten von Kindern bemalt

Diese speziellen Stifte sind wohl mittlerweile nicht mehr im Handel erhältlich, ich konnte sie zumindest online nirgends finden. Aber mit einem dicken Pinsel mit Spitze können etwas größere Kinder durchaus auch schon umgehen.

Gerade mit Seidenfarbe* lassen sich auch leicht ganz tolle Effekte erzielen. Grobkörniges Salz in die feuchte Farbe Seidenmalerei besonderer Effektgestreut und trocknen lassen, gibt wunderschöne Strukturen:bemalte seide besonderer effekt durch salz

Es lohnt sich auf jeden Fall, Kinder auch mal mit besonderen Materialien arbeiten zu lassen, auch wenn sie noch sehr klein sind. Das muss am Anfang auf jeden Fall unter Aufsicht und mit Unterstützung geschehen. Es bietet so die ideale Gelegenheit, um auch kleinen Kindern schon zu zeigen, dass es Materialien gibt, die mit besonderer Achtsamkeit behandelt werden müssen. Genau diese besonderen Materialien erlauben aber auch ganz besondere Ergebnisse. Und die Kinder erfahren so Wertschätzung für ihre kreativen Arbeiten.

Und ganz andere November-Malerei

Nicht immer muss man sich im November trüb fühlen. Und manchmal tut es auch gut, sich aus dem Grau herauszumalen. Vor ein paar Jahren begleitete mich ein Motiv durch einen ganzen langen Winter – die Zitronen. Unter dem Motto „Gibt Dir das Leben Zitronen, mach Bilder daraus“, entstand eine sehr umfangreiche Serie an Bildern. Ein paar davon möchte ich auch hier zeigen:

Abklatsch- und Schablonentechnik
Abklatsch- und Schablonentechnik
Öl auf Sperrholz
Öl auf Sperrholz
Öl auf Papier
Öl auf Papier

Was ganz Aktuelles zum Novemberblues

Auf dem Blog der Psychotherapie-Praxis Dr. Shaw (München/ Düsseldorf) fand ich gerade diese Meldung. Da sie sicherlich interessant ist für alle, bei denen nicht nur ‚ein bisschen‘ Novemberblues, sondern die schon besprochene Winterdepression herrscht, wollte ich hier darauf aufmerksam machen.

Wenn die getrübte Stimmung anhält und es Anzeichen dafür gibt, dass mehr dahinter steckt, wer hilft dann weiter?

Eine gute erste Anlaufmöglichkeit ist auf jeden Fall der Hausarzt. Eine weitere Möglichkeit sind Psychotherapeuten, die in der Regel auch sehr gut abschätzen können, ob eine Psychotherapie erfolgversprechend ist. Noch ein Ansprechpartner bei solchen Problemen sind Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie.

Egal von wem – wenn es Dir wirklich schlecht geht, lass‘ Dir helfen!!!

Novemberblues und Malen

Ja, ich geb’s zu, es ist mir richtig schwer gefallen, das so lange warten zu lassen, natürlich ist der Novemberblues auch eine Gelegenheit zu malen.

Und wenn Du das schon ewig nicht mehr gemacht hast, irgendwo sind doch bestimmt noch ein paar Stifte oder Farben versteckt und ein paar Bögen Papier sind auch zu finden. Und dann los, probier es aus!

Einfach mal draufloskritzeln, ganz ohne Gedanken daran zu verschwenden, was das wird und wie es aussieht, das ist völlig egal. Lebe einfach für diesen Moment, lass‘ die Farben auf Dich wirken.

Dir ist nicht nach Farbe – alles düster und schwarz? Dann schnapp‘ Dir Zeichenkohle oder Ölkreide in dunklen Farben, bring sie einfach irgendwie aufs Papier. So wie Dir zu Mute ist. Vielleicht kreist deine Hand wieder und wieder auf dem Papier, deckt alles zu, immer dunkler….wie auch immer es sich für Dich richtig anfühlt.

Und dann, irgendwann ist alles raus…die Hand wird lahm, der Arm ist müde, vielleicht sind die Tränen in Strömen geflossen – oder auch nicht.

Das Resultat ist möglicherweise sogar interessant anzuschauen, aber wenn nicht, spielt auch das keine Rolle. Das Wichtige ist schon passiert, das Bild als solches ist eigentlich gar nicht mehr interessant …es muss auch nicht präsentiert werden, es ist Deins ganz allein und es bleibt Dir überlassen, was Du damit machst.

Du kannst es sogar wegwerfen, wenn Du magst. Oder in einer Schublade verkramen, so wie ich das mache, wenn es mich packt.

Frau Traurigkeit und Herr Sehnsucht

Frau Traurigkeit und Herr Sehnsucht, gerade im November besuchen uns diese Gefühle häufig. Und was wäre wenn, wir sie als gute Freunde empfangen und bewirten.

Kerzenlicht, leise Musik, eine schöne Tasse Tee und dann ein gemütliches Schwätzchen halten mit den beiden.

Wir lassen die Alltagsgeschäftigkeit für eine Weile vor der Tür stehen und widmen ein wenig unserer Zeit unserem Besuchern. Lauschen, was sie uns zu erzählen haben. Ach Frau Traurigkeit denkt noch immer an den lieben Großvater zurück und muss jetzt weinen, weil er ihr so sehr fehlt. Herr Sehnsucht erzählt von seinem Liebeskummer und davon, wie weh es getan hat und was noch immer schmerzt. Frau Traurigkeit muss an die alte Tante denken, wie schlimm war das doch, als sie die letzten Jahre so abgebaut hat. Und Herr Sehnsucht erinnert an die geliebte Katze, die so plötzlich verschwunden war.

Sie erzählen und erzählen, die Beiden. So viel fällt ihnen und uns dazu wieder ein, Schmerz und Trauer. Und doch tut es gut, dem Erlebten und Vermissten Raum zu geben. Die Tränen laufen zu lassen und das Herz zu befreien.
Und dann – nach einiger Zeit – ist alles erzählt. Es fällt ihnen nichts mehr ein. Frau Traurigkeit und Herr Sehnsucht bedanken sich freundlich für den Tee und die gemeinsame Zeit, sagen „Auf Wiedersehen, bis zum nächsten Mal“  und verlassen ganz leise das Haus.

Vor der Tür treffen sie die Alltagsgeschäftigkeit und bitten diese, doch noch ein wenig zu warten….

 

Bildquelle: WikiCommons

Wie gehen wir überhaupt mit unseren Gefühlen um?

november
Welche Gefühle bringt der November mit sich?

Seitdem ich die Idee zu dieser Novemberblues-Serie hatte, geht mir der Gedanke nicht mehr aus dem Kopf.

Wie ist das überhaupt mit unseren Gefühlen? Wie gehen wir damit um? Und – um eine Basis für meine weiteren Ausführungen zu legen – welche Gefühle gibt es denn überhaupt?

Die Suche nach einer einfachen Aufzählung möglicher Gefühle zeigt, dass es schon gar nicht so einfach und selbstverständlich ist, was denn überhaupt Gefühle sind. Je nach psychologisch/philosophischem Hintergrund werden zwischen zwei und elf Grundgefühle unterschieden.

Welche Gefühle gibt es?

Ich bin so frei und sammle aus verschiedenen Quellen, so dass ich die folgenden Gefühle als Ausgangspunkt nehme:
Begierde, Bewunderung, Zorn, Furcht, Mut, Neid, Freude, Liebe, Hass, Sehnsucht, Eifersucht, Mitleid, Fröhlichkeit, Wut, Ekel, Verlangen, Verachtung, Traurigkeit, Überraschung, Interesse-Neugier, Ärger, Schmerz, Scham und Schuld.

Auch diese Auflistung ist ganz sicher nicht vollständig und darf gern per Kommentar ergänzt werden.

Betrachte ich mir nun diese Auflistung, so fällt mir auf, dass nur wenige dieser Gefühle  positiv besetzt sind.

Mut, Freude, Liebe und Fröhlichkeit stehen allgemein in einem positiven Licht, sie werden allgemein gern genommen und akzeptiert.

Doch was ist mit den anderen Gefühlen? Wer gibt schon gern zu, dass er eifersüchtig ist, sich ärgert, sich schämt, zornig oder traurig ist? Und doch empfindet jeder von uns immer wieder auch diese Gefühle.

Ist es dann nicht der erste Impuls, diese Empfindungen zu unterdrücken und beiseite zu schieben? Und nur wer gänzlich unbeherrscht ist, gibt den Gefühlen Ausdruck, oder?

Ich will hier nun beileibe nicht dazu auffordern, alle Gefühle unkontrolliert auszuleben.

Gefühle achtsam wahrnehmen

Aber – im eigenen Interesse – soll die Achtsamkeit auf die Gefühle geweckt werden, sie sollen wahrgenommen, erkannt und beachtet werden.

Das, was da in meinem Bauch grummelt ist Ärger – was ärgert mich denn da so? Kann ich diesen Ärger annehmen, ist er gerechtfertigt? Vielleicht als der Ausdruck, dass hier gegen meine Werte verstoßen wird? Eine interessante Darstellung dazu findet sich auf dem Psychosophieblog. Wenn ich den Ärger identifizieren und beachten kann, erspart mir das unter Umständen ein Magengeschwür oder einen Herzinfarkt.

Dieser Kloß in meinem Hals ist Trauer, was macht mich denn da so traurig? Ist es wirklich nur der Novembernebel, oder war da vielleicht doch mehr?

Vielleicht gelingt es uns dann sogar diese ’negativen‘ Gefühle als den notwendigen Gegenpol zu den ‚Positiven‘ zu betrachten. Glück und Freude erkenne ich erst dann intensiv, wenn ich auch Trauer und Ärger kenne.

Novemberbluesige Wahrnehmungsübung

kastanienbaum
Noch ziemlich grün und belaubt

Wie schon an den letzten Montagen, gibt es auch heute wieder eine kleine Wahrnehmungsübung. Diesmal ist es eine Phantasiereise: Ein Baum im Wechsel der Jahreszeiten.

Leg Dich bequem hin und schließe Deine Augen.

Stell Dir vor, Du bist ein Baum. Spüre Deine Wurzeln, wie sie sich immer feiner verästeln. Dein Stamm – ist er stark und fest oder eher biegsam und geschmeidig? Deine Äste verzweigen sich – zeigen sie nach oben oder sind sie elastisch-hängend wie bei einer Birke oder Weide?

Es ist Frühling, erste Blattknospen wachsen. Wie fühlt sich das an? Die Knospen brechen auf und die Blätter entfalten sich. Dein Laub wird immer dichter und grüner.

Es wird Sommer – dein dichtes Laub spendet Schatten und wird von der heißen Sonne beschienen. Achte auf Deine Wahrnehmung, verändert sich etwas? Wie fühlt es sich an?

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, Dein Laub fängt schon ganz langsam an, sich zu verfärben. Es wird heller, um dann im Herbst in voller Farbenpracht zu erstrahlen. Wie fühlt sich das jetzt an?

Die Blätter fallen ab, eins nach dem Anderen, ganz langsam oder auch sehr schnell. Es wird von Tag zu Tag kälter, die Sonne verliert ihre Kraft. Deine Blätter liegen auf dem Boden. Dort werden sie von der Erde aufgenommen, geben der Erde neue Kraft. Achte auch jetzt darauf, wie es sich anfühlt.

Es wird kälter, ganz kahl stehst Du da, als der erste Schnee fällt und Deine Äste und Zweige bedeckt. Der Winter ist da.

Wie geht es Dir?

Langsam werden die Tage wieder länger, ganz langsam erwachst Du und fängst an neue Blattknospen zu bilden. Es wird Frühling…

Achte auf Deine Empfindungen, auf Deine Gefühle in den einzelnen Jahreszeiten. Lass die Stimmungen noch ein bisschen nachwirken…..und dann öffne ganz langsam Deine Augen und kehre zurück ins Hier und Jetzt.