Mein eigener Weg

„Ich kann meinen eigenen Weg haben“

Der Weg
Wie geht dieser Weg weiter?

Das ist doch selbstverständlich, dass ich meinen eigenen Weg gehe, oder etwa nicht? Wer soll mir schon was vorschreiben, ich bin doch erwachsen und weiß was ich will.

Oder vielleicht doch nicht so ganz? Wie oft denken wir, „das steht mir im Weg, ich würde so gern dies und das tun ABER….“

Es gibt tausend Gründe, den eigenen Weg nicht zu gehen.

Fangen wir damit an, ob ich denn meinen eigenen Weg wirklich erkenne. Im günstigsten Fall habe ich ein klares Ziel vor Augen. Was ist Dein Ziel? Kannst Du es klar formulieren oder ist es eher diffus? Wenn kein Ziel erkennbar ist, ist jeder Weg irgendwie richtig und doch irgendwie falsch.

Also Schritt 1 – das Ziel definieren, so klar wie möglich.

Wenn das Ziel feststeht, führt dorthin nun nicht unbedingt ein gerader Weg.

Der Weg windet sich, hat Abzweigungen und Kreuzungen. An jeder Weggabelung müssen wir uns wieder die Frage stellen, ob uns dieser Weg zum Ziel führt, oder hinter der nächsten oder übernächsten Kurve weg davon. Und wenn er uns wegführt, wann erkennen wir das?

Und wie verhalten wir uns in so einem Fall? Eigentlich ist doch der Weg, den wir gerade laufen, ganz angenehm. Nicht zu steil, ein schöner Ausblick, ganz bequem zu gehen. Ist es nun ein Umweg? Oder ein Irrweg? Komme ich darauf meinem Ziel näher oder entferne ich mich ganz unbemerkt davon? Innehalten – ist das Ziel überhaupt noch mein Ziel? Oder muss ich das neu definieren?

Und eigentlich würde ich ja jetzt am liebsten quer durchs Gelände rennen – darf ich das denn? Was kann da nicht alles passieren? Soll ich nicht lieber auf den breiten, ausgetrampelten Pfaden blieben, auf denen schon so viele vor mir gegangen sind? Kann ich auf diesem breiten Weg einfach so umkehren und nach der für mich passenden Abzweigung suchen? Jetzt bin ich doch schon so weit gelaufen, auch wenn es von meinem eigentlichen Ziel wegführt?

Ich kann meinen eigenen Weg haben.

Im Zickzackkurs, unbequem, voller Umwege und doch – meiner!

Was ist nun die Wahrheit?

„Ich kann anderen ihre Wahrheit lassen“

Das ist wieder eine dieser Affirmationen, die zum Stirnrunzeln reizen.  Wahrheit, das ist doch etwas Eindeutiges, entweder etwas ist wahr oder eben nicht. Was soll das also, anderen ihre Wahrheit zu lassen?

Jeder nimmt die Welt unterschiedlich wahr, lass Dir mal von mehreren Personen die gleiche, banale Gegebenheit erzählen. Die Versionen können sich beträchtlich unterscheiden.

Nicht nur, dass manche Aussagen widersprüchlich sind, beim Einen fehlt etwas völlig, das beim Anderen im Mittelpunkt seiner Schilderung steht.

Wer hat nun Recht?

Aus seiner Sicht jeder, denn jeder schildert genau das, was er wahrgenommen hat.

Und jede Wahrnehmung ist subjektiv.

Ist es nun falsch, wenn Hans von den roten Schuhen der Frau erzählt und Peter von den langen blonden Haaren? Wer von beiden hat Recht? Hat sie nun rote Schuhe oder lange blonde Haare?

Oder sind vielleicht doch beides Qualitäten derselben Frau, die von verschiedenen Betrachtern unterschiedlich stark wahrgenommen werden?

Zugegeben, das Beispiel ist banal – und doch lässt es sich auch auf komplexere Sachverhalte übertragen.

Wie soll es nur weitergehen

Es ist in Ordnung, nicht zu wissen, wie es weitergeht

Wieder so eine schwierige Geschichte. Da befindest Du Dich in einer schier ausweglosen Situation und sollst das dann in Ordnung finden.

Und doch steckt in dieser Aussage ein wahrer Kern. Es gibt Themen, die reifen müssen. Sie brauchen die Zeit der Orientierungslosigkeit, um den Weg zu zeigen. Gerade schwerwiegende Situationen sind nicht ohne weiteres zu lösen, Patentrezepte fehlen. Und so manches Mal gibt es keinen Ausweg im Sinne zweier Alternativen – entweder so oder so – geht in diesen Fällen nicht. Das sind Probleme, die sich nur durch eine veränderte eigene Sichtweise für den Einzelnen lösen lassen. Die Lösungen können nicht von außen aufgezeigt werden, sondern müssen durch eigenes, oft schmerzvolles Erleben gefunden werden. Das braucht Zeit – Zeit, in der Du nicht weisst, wie es weitergehen wird.

So ziemlich jeder Mensch gerät im Laufe seines Lebens auch in solche Situationen. Und weiß dann nicht, wie es weitergeht. Irgendwann findet sich der Weg…hab Geduld und Zuversicht.

Schwangerschaft – mit dem Bauch wächst auch die Kreativität!

Es ist immer wieder zu beobachten, dass viele Schwangere ein Bedürfnis nach kreativem Gestalten entwickeln. Auch die Frauen, die vorher gar nicht so empfänglich dafür waren, fangen an zu basteln, zu stricken, zu werkeln.

Nestbautrieb!!!“ höre ich die Stimme meines alten Biologielehrers in meinem inneren Ohr. Aber ist es wirklich nur das? Relikte aus der Evolution, die von den Schwangerschaftshormonen an die Oberfläche befördert werden?

Das wird meiner Meinung nach der Sache nicht gerecht. Natürlich lässt sich die Vorfreude auf das kleine Wesen auch unter solchen Gesichtspunkten betrachten. Und doch spielt da noch mehr eine Rolle.

„Wie wird mein Krümelchen wohl mit dem gestrickten Mützchen aussehen?“

Wie wird es denn überhaupt aussehen“

Der Versuch einer Visualisierung steckt da drin. Das Wunderbare fassbar machen, begreifbar. Sich ein eigenes Bild machen, eines, das klarer ist als die Ultraschallbilder.

Und neben der Vorfreude sind da doch auch Ängste und Zweifel vorhanden – werde ich allen Anforderungen gerecht werden?

Wird die Geburt sehr schmerzhaft sein?

Wird alles gutgehen?

Wie verändert sich mein Leben?

Wie wird sich unsere Beziehung verändern?

Werde ich wieder in meinen Beruf einsteigen können?

Wird das Geld reichen?

Nichts wird sein wie vorher.

Aber wie wird es sein?

Kann ich mir davon ein Bild machen?

Warum nicht? Ganz wörtlich genommen ein Bild machen – mit Papier und Farbe. Beim Malen, vor allem in einer Gruppe unter einfühlsamer Begleitung, finden die Gefühle ihren Weg ans Licht. Gerade in Zeiten tiefgreifender Veränderungen hilft Malen Klarheit zu gewinnen und zu sich selbst zu finden.

Wie gehe ich mit Veränderungen um?

Ich heiße Veränderung willkommen

heißt es bei den Affirmationen. Gut, 500€ im Monat mehr auf dem Konto ist eine Veränderung, die sicherlich so ziemlich jeder willkommen heißen würde. 😉

Aber wie gehen wir mit anderen Veränderungen um?

Der Zahn der Zeit nagt auch an uns, vielleicht sind schon die ersten Fältchen oder Falten sichtbar, die Haare werden grau oder weniger, ein paar Pfunde gesellen sich auf Hüften und Oberschenkeln dazu. Können wir diese Veränderungen akzeptieren? Wollen wir das? Sind wir vielleicht sogar stolz darauf oder unternehmen wir Anstrengungen dagegen?

Wie sieht es mit anderen Themen aus?

Kinder kommen in die Familie – geplant oder auch nicht. Eltern werden ist eine gravierende Veränderung, die das Leben ganz schön auf den Kopf stellen kann. Und kaum hat man sich an das Tohuwabohu gewöhnt, sind sie auch schon groß, fangen an eigene Wege zu gehen. Kann ich diese Veränderung auch willkommen heißen, oder hinterlässt sie in mir eine Leere?

Im Beruf verändert sich die Welt, die Zeiten, in denen man eine Lehre gemacht und in diesem Beruf, in dieser Firma bis zur Rente gearbeitet hat, sind weitgehend vorbei. Flexibilität wird verlangt, ständige Weiterbildung als ein Muss angesehen. Freut mich das, weil ich immer wieder Neues lernen kann und will oder bin ich damit überfordert und wünsche mir mehr Kontinuität?

Partnerschaften haben nicht mehr unbedingt den gleichen Wert wie früher, die Bereitschaft sich zu trennen wächst, Patchworkfamilien und Alleinerziehende sind mittlerweile Selbstverständlichkeiten.

Bei all diesen und sicherlich noch viel mehr Faktoren (Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrise zum Beispiel), stellt sich die Frage, ob diese Veränderungen immer willkommen sind.

Und dennoch heißt es in der Affirmation „Ich heiße Veränderungen willkommen“ – was soll ich davon halten?

Veränderungen können solche sein, die ich selbst aktiv beiführe, in der Regel dann gewünscht. Darüber brauchen wir eigentlich gar nicht weiter reden. Veränderungen, die von anderer Seite in mein Leben kommen, kann ich nur bedingt oder gar nicht beeinflußen. Es hilft mir auch nicht wirklich weiter, mich dagegen zu wehren, damit kann ich sie nicht (oder vielleicht für eine kurze Zeit) aufhalten.

Wenn ich sie willkommen heiße, kann ich versuchen, sie zum Positiven zu nutzen und als Zeichen einer Weiterentwicklung zu betrachten.

Die Fältchen zeigen, dass ich über Lebenserfahrung verfüge.

Die Trennung beendet eine unglückliche Partnerschaft und erlaubt es, sich auf sich selbst zu konzentrieren. Vielleicht öffnet sie auch den Weg in eine neue Partnerschaft.

Wo eine Tür zugeht, geht eine Neue auf.

Vielleicht nicht sofort…

sorge gut für Dich selbst…

sorge gut für dich

Es klingt vielleicht wie ein alter Hut – oder wie blanker Egoismus. Und doch ist es keines von beiden.

sorge gut für Dich selbst – nur wenn es Dir gut geht, kannst Du auch für andere sorgen

Das gilt jetzt ganz besonders für Mütter – die ganze Familie liegt flach, Muttern schleppt sich dahin und versorgt alle mit Tee, Essen, Medikamenten, frischer Wäsche… und dann?

Vor lauter Rennen für die Familie bleibt mir keine Zeit für mich, ich bleibe auf der Strecke…und dann?

Ich opfere mich für alle anderen auf…und dann?

Nein, die große Dankbarkeit dafür kommt nicht – zumindest nicht von der Familie. Warum auch? Haben sie Dich darum gebeten, dass Du Dich aufopferst? Ganz sicher nicht. Vielleicht sehen sie es noch nicht einmal.

Du fühlst Dich mißachtet und nicht wertgeschätzt. Du wirst unzufrieden und unleidlich, fängst womöglich an zu keifen, zu zetern und zu lamentieren. Du machst Deine Familie verantwortlich für Deine Unzufriedenheit.

Doch – Du kannst die anderen nicht ändern. Das einzige was Du tun kannst, ist Dich und Deine Sicht der Dinge zu ändern.

sorge gut für Dich selbst – sei es Dir wert

Nimm Dir Pausen, Du brauchst sie zur Erholung. Nimm Dir Zeit für Deine Interessen, Du brauchst sie als Ausgleich. Such Dir ein Hobby, das Dir Spaß macht, auch Dir steht das zu.

Wie schnurzpiepegal sind dreckige Socken vor der Waschmaschine oder unterm Bett, wenn Du gerade mit dem Fallschirm abgesprungen bist, einen supertollen Sonnenuntergang fotografiert oder Dich beim Sport ausgepowert hast.

sorge gut für Dich selbst – Du bist wertvoll!

Angst ist „nur“ ein Gefühl

Angst ist mit Sicherheit eines der stärksten Gefühle, die wir Menschen kennen. Das Herz rast, der Magen schnürt sich zusammen und eigentlich wollen wir nur noch weg.

Es ist schwer, Angst auszuhalten.

Wir wollen uns ablenken von dem Verursacher der Angst, wegschieben, wegdenken, nicht damit auseinandersetzen. Ursprünglich war die Angst ein wichtiger Schutzmechanismus, der uns vor Gefahrensituationen retten sollte. Diese Rettung bestand in der Regel aus Flucht. Flucht vor wilden Tieren oder feindlichen gesonnenen Mitmenschen.

Und doch gibt es Situationen, in denen genau das nicht möglich oder nicht sinnvoll ist. Heute mehr denn je – oder? Vor wievielen wilden Tieren musstest Du in den letzten 3 Wochen flüchten? 😉

Beispielsweise Schwangere bei der Angst vor der bevorstehenden Geburt. Weglaufen? Is nich…

Oder die Angst vor der Zukunft, in Zeiten von Wirtschaftskrise und Finanzkollaps. Angst vor dem Tod – dem eigenen oder dem eines nahestehenden Menschen.

Ein ganz hilfreiches Mittel kann da auf jeden Fall Information sein – wenn ich mehr darüber weiß, dann können Ängste entkräftet werden, ich kann vielleicht etwas dagegen tun. Manche Ängste können so abgebaut werden.

Ok, wenn ich meinen Job verliere, dann kann ich im schlimmsten Fall in Hartz4 rutschen – nicht schön, aber ich muss nicht auf der Strasse verhungern. Wenn ich Angst vor Krankheiten habe, dann kann ich dies und das vorbeugend tun.

Andere sind hartnäckiger. Patentrezepte gibt es da nicht unbedingt. Manchmal helfen Entspannungsübungen. Oft hilft ein offenes Gespräch darüber. Manchmal hilft es sogar, sich in die Angst reinzusteigern – mal Dir die absolute Katastrophe aus, was wäre das Schlimmste was da passieren könnte? Und dann trete innerlich einen Schritt zurück – ist das wirklich so schlimm wie Deine Angst es Dir weismachen will?

Letztendlich ist Angst „nur“ ein Gefühl, DEIN Gefühl. Es entsteht in Dir und mag gute oder auch weniger gute Gründe haben. Aber die Angst ist kein unabwendbarer Schicksalsschlag – Du selbst bist es, der die Angst „macht“ und auch die Macht hat, sie wieder gehen lassen kann.

Und wenn Dir das nicht gelingt? Dann lass Dir helfen – von einem psychologischen Berater oder im Malatelier, in extremen Fällen auch vom Arzt.

 

Bildquelle: Wiki Commons

Ich mache ein Bild – was macht das Bild mit mir?

Beim künstlerischen Malen gestalte ich ein Bild, ganz nach meinen Vorstellungen. Ich habe mehr oder weniger ein fertiges Bild im Kopf und bringe es auf das Trägermaterial, ob nun Papier oder Leinwand. Das gelingt mir mehr oder weniger gut, manchmal lasse ich auch den Zufall mitspiele, nutze Effekte, die die verwendeten Materialien hergeben.

Hier gab es eine genaue Vorstellung
Hier gab es eine genaue Vorstellung

Bilder im begleiteten Malen entwickeln eine Eigendynamik. Sie sind oft störrisch und zäh und offenbaren sich nicht auf Anhieb. Ich gehe ohne feste Vorstellung dran (im Idealfall), lasse mich leiten von dem, was kommt. Ich probiere und suche. Meine Bilderhebamme macht mich auf Unstimmigkeiten aufmerksam und stellt mir Fragen zum Bildinhalt, zur Geschichte, die in diesem Bild steckt. Diese Geschichte erschliesst sich auch mir als Malender erst beim Malen. Das Bild zeigt mir etwas – mal mehr, mal weniger offensichtlich. Das Bild hält mir einen Spiegel vor. Es zwingt mich, genau hinzuschauen.

Genau hinschauen
Genau hinschauen

Das kann schmerzhaft sein. Das kann erleuchtend sein. Das macht was mit mir…es verändert mich.  Es zeigt mir neue Wege. Es heilt mich. Es hilft mir…

Wenn Du es eilig hast, gehe langsam

Diese alte chinesische Lebensweisheit wirkt auf den ersten Blick widersprüchlich und doch hat sicher jeder von uns es schon erlebt. Wir werden immer hektischer, nichts geht uns von der Hand, Mißgeschicke passieren und deren Beseitigung kostet uns jede Menge kostbarer Zeit, die wir ja jetzt eigentlich gerade gar nicht haben.

Gehe langsam – konzentriere Dich auf das, was Du tust und was gerade wichtig ist.

Besinne Dich auf Dich selbst und Dein Handeln.

Achtsamkeit, was nehme ich wahr?

Was geht in mir vor?

Eine kurze Pause vom hektischen Alltag, oder auch neudeutsch – „entschleunigen“.

Eigentlich klingt das so einfach und doch fällt es uns so schwer.

Ein langwieriger Prozeß ist es für mich, noch längst nicht abgeschlossen.

Aber es gelingt mir immer öfter immer besser.

Und wenn es das nächste Mal hektisch wird, fällt mir vielleicht gleich wieder ein „Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.“