Holzwerkzeuge für Kinder

Werken mit Holz steht bei Kindern ganz hoch im Kurs. Damit der Spaß nicht durch schlechtes Werkzeug sofort wieder verdorben wird, stelle ich das Arbeitsgerät vor, was sich in meiner praktischen Arbeit immer wieder bewährt. Ich verwende ganz normales Werkzeug, keine Ausführungen extra für Kinder. Ab etwa 7-8 Jahren können Kinder damit problemlos zurechtkommen, sowohl Jungs als auch Mädchen. Ich verwende in der Arbeit mit Kindern grundsätzlich keine elektrischen Geräte, denn gerade die Handarbeit fördert die Fein- und Grobmotorik.

Welche Holzwerkzeuge werden gebraucht?

Säge

Mein Favorit ist der klassische Fuchsschwanz. Das Sägeblatt ist stabil genug, dass es nicht verbogen wird. Es gibt sie in verschiedenen Längen und mit feinerem und groberen Sägeblatt. Auch das feine Blatt* ist grob genug, um halbwegs schnell eine Dachlatte oder ein Brett durchzusägen. Falls sich der Fuchsschwanz nicht sowieso schon im häuslichen Fundus befindet, lohnt es sich hier durchaus in gute Qualität zu investieren, denn er lässt sich auf jeden Fall vielseitig verwenden.

Raspel

Als Minimallösung sehe ich eine Halbrundraspel*. Die hat eine gerade Seite und eine abgerundete Seite – damit kommt man in der Regel gut hin. Die Raspel kommt in erster Linie dann zum Einsatz, wenn nach dem Sägen grob geglättet werden soll oder um beispielsweise leichte Rundungen zu gestalten. Wer mag, kann auch zu einem Raspelset greifen, in dem in der Regel auch eine Flachraspel und eine Rundraspel enthalten sind. Da ich aber bei Holzarbeiten (im Gegensatz zum Speckstein) nur sehr wenig mit der Raspel formen lasse, komme ich mit einer halbrunden Raspel für mehrere Kinder ganz gut hin.

Schraubzwinge

Wenn Kinder sägen, dann befestige ich ihr Holz mit einer Schraubzwinge* an einem stabilen Tisch. Eine stabile Gartenbank geht notfalls auch. Schraubzwingen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, im Zweifelsfall dürfen sie gern groß und stabil sein. Bevor die Sägerei losgeht überprüfe ich auf jeden Fall den festen Sitz und achte auch während der Arbeit darauf, dass sich das Holz nicht doch gelockert hat.

Anschlagwinkel

Nett zu haben, zur Not tuts aber auch ein Geodreieck oder die Rückseite eines Malblocks. Der Winkel* wird normalerweise verwendet, um rechtwinklig anzureißen, aber so genau müssen Kinder bei mir gar nicht arbeiten.

Schleifpapier

Schleifpapier in mindestens drei Körnungen kommt zum Einsatz, um die Oberflächen zu glätten und feinere Ausformungen zu gestalten. Geschliffen wird zuerst mit grobem, dann mittleren und zuletzt feinem Papier. Je kleiner die Zahl, desto grober das Papier. Sortimentspackungen* decken das gut ab. Wer mag, kann dazu einen Schleifklotz* verwenden, ein Reststück Holz tut’s aber auch.

Hammer

Wahrscheinlich ist in jedem Haushalt ein Hammer vorhanden. Für Kinder sollte es nicht gerade ein ganz schwerer sein, 100g* oder 200g* Kopfgewicht sind aber schon ratsam. So ziemlich alle Kinder halten den Stiel übrigens erstmal ganz nah am Kopf, erst nach und nach trauen sie sich (nach entsprechenden Hinweisen), den Habel auszunutzen und den Stiel am vorgesehenen Ende zu halten. Da kann man einen kleinen Exkurs in die Hebelgesetze starten und sie ganz praktisch erfahren lassen, dass ein längerer Hebel mehr Kraft bedeutet. Wenn Nägel eingeschlagen werden, kann eine alte Gabel dabei helfen, den Nagel auf Kurs zu halten, bzw. wieder in die richtige Richtung zu lenken. Und wenn es mal ganz daneben geht, hilft die Beißzange* beim Rausziehen.

Handbohrer oder Handkurbelbohrmaschine

Um Löcher in Holz zu bohren reicht im Prinzip ein einfacher Handbohrer*, wie er beispielsweise auch beim Kastanienbasteln verwendet wird. Der Hit bei Kindern ist aber die Bohrmaschine mit Handkurbel. Ich hab ein recht massives Uraltmodell, das es so wahrscheinlich höchstens noch gebraucht zu kaufen gibt. Alleine können Kinder damit ab etwa 10 Jahren bohren, bei jüngeren halte ich die Maschine und sie dürfen kurbeln. Wer sowas nicht in der Garage oder Gartenlaube hat, steht (inzwischen wieder) vor einer etwas größeren Auswahl:

Mit dieser Grundausstattung kann das fröhliche Basteln mit Holz losgehen: ganz einfache kleine Schiffchen, ein Holzxylophon oder Holzschwerter sind so schon entstanden.

Mit Kindern Herbst malen

herbstbilder, kinder malen herbst
ganz eindeutig Herbst!

Immer wieder landen über die Suchmaschinen solche Anfragen hier auf der Seite. Ob nun mit Kindern Feuer, Herbst, Tiere oder was auch immer gemalt werden soll, die Unsicherheit bei Erwachsenen ist anscheinend doch recht groß. Vielleicht hemmt auch der Gedanke, man müsse den Kindern genaue Vorgaben machen. Und das womöglich zu irgendwas, was man selbst gar nicht wirklich kann.

Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Wenn schon ein Thema vorgegeben wird (aus welchen Gründen auch immer), dann lasst die Kinder das doch so malen, wie sie es wollen und können. Die Ergebnisse sind oftmals ganz verblüffend und immer wieder begeisternd. Kinder finden ihren Weg, das zum Ausdruck zu bringen, was sie fasziniert und beschäftigt. Hier kann es mit vorgegebenen Themen immer mal zu Schwierigkeiten kommen.

Die Herbstbilder sind mitten im Herbst entstanden. Vor dem Malen sind wir ausgiebig spazieren gegangen, haben im Park wirbelnde Blätter beobachtet. Die Laubhaufen auf dem Boden laden zum Wühlen ein. Aus stacheligen Hüllen spitzeln glänzende Kastanien hervor oder liegen zwischen Blättern auf dem Boden. Nach diesen ganzen sinnlichen Erfahrungen ging es dann an die Farben. Die kamen aus kleinen Tuben* und durften mit weichen Pinseln* auf Holzplatten gemalt werden. Unter diesen ganz frischen und lebendigen Eindrücken.

Auf den beiden Bildern oben ist es ganz deutlich zu erkennen, die jungen Maler hatten einen Altersunterschied von fast zwei Jahren. Entsprechend unterschiedlich ist auch die ihnen zur Verfügung stehende Formensprache. Aber im rechten Bild (des jüngeren Kindes) ist trotzdem ganz klar zu erkennen, wie der Herbstwind das Laub aufwirbelt und herumbläst. Oder etwa nicht?

Wenn wir Erwachsene es dabei schaffen, eigene ästhetische Maßstäbe beiseite zu legen und uns auf die kindliche Erlebnis- und Ausdruckswelt einlassen können, dann ist das eine echte Bereicherung der eigenen Sichtweise.

Und für die betroffenen Kinder eine hervorragende Förder- und Entwicklungsmöglichkeit. 🙂

Smartphonehüllen aus Fleece (kostenlose Anleitung)

Smartphonehülle mit Blume

Schnell, billig, kinderleicht und sehr hübsch!

Das war die Anforderung für einen Handyhüllen-Workshop in der offenen Jugendarbeit. Die jüngsten Teilnehmer waren acht Jahre, ideal ist die Altersgruppe ab etwa 10 Jahren. Es sollte nicht allzuviel und filigran zu nähen sein. Genäht wurde von Hand.

Ein solcher Workshop bietet natürlich auch einen super Gesprächseinstieg in alles rund um Handy/Smartphone. Vorsichtsmaßnahmen, angemessenes und unangemessenes Vehalten bis hin zu Cybermobbing kommt ganz schnell zur Sprache. Aber natürlich geht’s auch um Themen wie: welche Apps nutzt du gerne, welchen YouTubern oder Instagramern folgst du, wer gefällt dir bei Musical.ly usw.

Für eine Handyhülle brauchst du:

  • Fleecereste (falls nicht vorhanden: Fleecedecken lassen sich als sehr vielseitiges und preiswertes Bastelmaterial verwenden). Filz geht natürlich auch.
  • Nadeln
  • Nähgarn, Stickgarn
  • Spitzen, Aufnäher, Knöpfe oder weitere Fleecereste.
  • Schneiderkreide oder Filzstift
  • Stecknadeln / Sicherheitsnadeln
  • (Schneider-)Schere

Super, wenn man ein Nähkästchen plündern kann, in dem Blümchen aus Spitze, Bordüren, Knöpfe usw. gehortet sind.

So wird die Handyhülle genäht

Den Fleece gut doppelt so groß wie das Smartphone zuschneiden. Lass etwa einen halben bis einen cm Nahtzugabe dort, wo genäht wird. Im Idealfall klappst du eine Längsseite um, dann muss nur eine Längsseite und die untere Seite zusammengenäht werden. Die verschiedenen Stiche sind bei Talu.de sehr schön erklärt.

Geschickt ist es, die Verzierungen zuerst aufzunähen. Spitzenblumen kannst du einfach rundrum mit kleinen Heftstichen annähen. Den Faden von unten nach oben, von oben nach unten, in möglichst engen und gleichmäßigen Abständen durchstechen. Motive aus Fleeceresten nähst du entweder mit kleinen Heftstichen oder schöner mit Schlingenstichen auf.

Handyhülle mit HerzapplikationWenn die Deko drauf ist, wird die Handyhülle umgeklappt und von der späteren Innenseite aus zusammengenäht. Je nach Vorkenntnissen und Geschick der Teilnehmer kann es sinnvoll sein, mit Schneiderkreide oder notfalls Filzstift die Seitennähte vorzuzeichnen, damit sie etwa gerade werden. Mit ein paar Stecknadeln (oder Sicherheitsnadeln) sicherst du die Stoffteile gegen Verrutschen.

Praktisch ist es, entweder oben an der Längsseite anzufangen oder an der Schmalseite am Stoffbruch. So geht die Naht durch und einmal Anfangsknoten und Endvernähen reicht. Sinnvoll ist es auch, den Faden komplett doppelt zu legen und den Anfangsknoten über beide Fadenenden zu machen, damit er nicht auf halber Strecke aus der Nadeln rutscht. Auch diese Nähte mit Heftstichen oder mit Steppstichen nähen. Am Ende gut vernähen und das Fadenende mit der Naht verknoten. Nach dem Nähen kann ggf. überstehender Stoff knapp neben der Naht abgeschnitten werden. Vorher aber unbedingt probieren, ob das Handy gut in die Hülle passt!

Wer mag, kann an der Öffnung noch eine Borte oder ein Spitzenband rundum aufnähen.

Wenn Kinder Familie malen

Wenn Kinder ‚Familie‘ malen, dann geht das zumeist so: Vater, Mutter, Kind(er). Wenn Kinder ihre Familie malen, dann kann das auch ganz anders aussehen:

  • Mutter und Kind
  • Mutter und Kinder
  • Vater und Kind
  • Vater und Kind
  • Mutter, Mutter und Kind(er)
  • Vater, Vater und Kind(er)
  • Mutter und Vater und Stiefmutter und Stiefvater und Kind(er)
  • Mutter und Vater und Stiefmutter und Stiefgeschwister
  • Oma und Kind(er)
  • Mutter und Oma (oder Opa) und Kind(er)
  • und viele andere Varianten.

Wenn wir Erwachsene an Familie denken, dann haben wir in der Regel erstmal Vater, Mutter, Kind(er) als Bild im Kopf. Und was spielen Kindergartenkinder? Vater-Mutter-Kind, oder? Dabei sind Familien mittlerweile so viel vielfältiger.

Familien sind vielfältig

love is loveSchon seit Jahrzehnten sind die Scheidungszahlen ansteigend. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Konstellationen. Patchwork in verschiedenen Varianten ist an der Tagesordnung. Der (leibliche) Vater hat eine neue Partnerin, die leibliche Mutter einen neuen Partner (oder auch nicht). Vielleicht gibt es auch keinen Kontakt zum leiblichen Vater. Vielleicht gibt es auch keinen Kontakt zur leiblichen Mutter. Im schlimmsten Fall lebt ein Elternteil nicht mehr. Obwohl – was ist für ein Kind schlimmer? Ein gestorbenes Elternteil („Mama ist jetzt im Himmel und passt von dort auf dich auf!“ oder „Mama will dich nicht mehr sehen!“?).

Und – noch gar nicht so im allgemeinen Bild angekommen – gleichgeschlechtliche Elternteile. Denn seit einigen Jahren nimmt die Zahl der lesbischen Frauen zu, die sich ihren Kinderwunsch erfüllen. Auch homosexuelle Männer wollen Vater werden. Ehe für Alle geistert gerade durch die Medien, doch die Frage lautet ja eigentlich nicht OB, sondern WIE mit der vorhandenen Tatsache gleichgeschlechtlicher Eltern und deren Kinder umgegangen werden soll. Da kann sich natürlich wer will hinstellen und mit dem Fuß aufstampfen: „Aber heiraten dürfen sie nicht!!!“ – diese Familien sind da.

Familienbild im Hinterkopf

Doch selbst wer das alles eigentlich weiß, tappt immer mal wieder in Fallen, die das ‚konservative‘ Familienbild im Hinterkopf oder einfach die schiere Macht der Gewohnheit aufstellt. Gerade letztens wieder: Muttertagsbasteln!!! Im Nachhinein erst, ist es mir aufgefallen…. argh!! Andererseits – Basteln für Mutter- und/oder Vatertag?!?! Schon besser, aber immer noch nicht umfassend. Aber das nur am Rand, vielleicht fällt mir im Lauf des Jahres noch eine wirklich gute Formulierung für das nächste Jahr ein.

Familienbilder auf Papier

Wenn Kinder malen (oder erzählen), dann sollten wir, die wir mit Kindern arbeiten, uns immer wieder bewusst machen, dass das ‚klassische‘ Familienbild nicht zutreffend sein muss. Umso achtsamer sollten wir Kindern zuhören und behutsam nachfragen.

Gibt es eine Geschichte zu dem Bild?

So klärt sich vielleicht, dass es an dem Haus zwei Klingelschilder geben muss. Denn die Mama, die große Schwester und das malende Kind heißen Müller. Der kleine Bruder und der Papa heißen Schmitt.

Auf dem Bild kocht die Mami Spaghetti und die Mama mäht den Rasen (und nicht Mama und Papa).

Wir haben eine Hundehütte gebaut. Der Hund wohnt immer beim Papa (ich nur am Wochenende).

Die Oma und der Hannes waren mit mir auf dem Jahrmarkt. Der Opa und die Trude sind mit mir ins Schwimmbad gefahren. (Auch Großeltern können getrennt sein und neue Partner haben)

Wie sehen denn Eure Familienbilder aus? Wer ist darauf zu sehen und welche Geschichte gibt es dazu? Ich würde mich sehr freuen, wenn mir solche Bilder per Mail an familienbilder@malen-befreit.de zugeschickt werden und ich sie hier in diesem Artikel (gern anonym) veröffentlichen darf. Mailadressen aus dieser Aktion werden höchstens für Rückfragen genutzt und nicht für sonstige Zwecke gespeichert oder weitergegeben.


Weiterführende Informationen und empfehlenswerte Fortbildungen speziell zu Regenbogenfamilien:

Queernet Rheinland-Pfalz e.V.

Basteln mit Kids von Christin Pardun

Buchbesprechung Basteln mit Kids von Christin Pardun

Ich hab mal wieder ein schönes Buch entdeckt: „Basteln mit Kids (Simply The Rest)“ von Christin Pardun ist eine Fundgrube für alle, die gerne ziemlich frei basteln und sich von Büchern nur inspirieren lassen. „Bunte Ideen mit Joghurtbecher, Klopapierrolle, Strohhalm und Co“ verspricht der Untertitel. Und schon die fröhlich bunte Vorderseite lädt zum reinblättern ein. Auch wenn das Werk auf den ersten Blick mit knapp 50 Seiten ein wenig dünn erscheinen mag, lohnen sich die knapp 10 Euro Kaufpreis garantiert.

22 Bastelprojekte mit einfachen Materialien

Im Buch werden 22 Bastelprojekte vorgestellt. Die dienen aber nur als Grundrahmen, der die Fantasie anregt. Vieles lässt sich weiter ausbauen und abwandeln. Richtig gut gefällt mir dabei, dass es mit einfachen und preiswerten Materialien umzusetzen ist. Papiere*, Kleber*, Stifte*, Wolle und Stickgarn* dürften in so ziemlich jeder gutsortierten Bastelkiste zu finden sein. Auch Acrylfarben* und Masking-Tape* sind nicht so speziell und teuer. Der Rest sind Verpackungen und ‚Abfälle‘, die im Haushalt anfallen. Aus Käseschachteln werden zuckersüße Torten für Kaufladen oder Puppenküche. Toilettenpapierrollen verwandeln sich mit Trinkhalmen ummantelt in Stifteboxen. Ja, diese Idee ist nicht neu, aber sehr schön umgesetzt. Streichholzschachteln ergeben Pocket-Games, Memory, Puzzle oder TicTacToe. Süße Früchte aus Pompons können eine ganze Obstkiste füllen und die leere Pralinenschachtel wird zum Notebook für Kids.

Ergebnisse laden zum Spielen ein

Das altbekannte Angelspiel wird mit Joghurtbecherchen zur Käferjagd. Schachteln von Tee oder Kosmetika verwandeln sich in Schränke fürs Puppenhaus und der Müslikarton darf als Briefkasten dienen. Die Basteleien sind kein Selbstzweck, sondern finden wirklich Verwendung im Spiel. Alle Vorschläge sind sinnvoll verwendbar und keine Staubfänger. Vieles passt zusammen und greift ineinander. Zum Briefkasten gibt es beispielsweise auch Briefumschläge, Briefmarken und Stempel (hier aus Flaschendeckeln und Schwammtüchern). Die selbstgemachte Knete wird in Artikel für den Kaufladen geformt. Vieles davon ist wirklich nicht unbedingt neu, aber soooo schön und liebevoll umgesetzt und eine ganz feine Anregung und Gedächtnisstütze. Die Ideen sind ABSOLUT praxistauglich, das sind Sachen, die Kinder nicht nur umsetzen können, sondern ganz sicher auch hinterher noch mögen.

Auf Christin Parduns Blog Pfefferminzgruen finden sich weitere schöne Anregungen und sogar eine ganz detaillierte Anleitung zu den Nachtlichtern aus Plastikbechern (auch im Buch). Trotzdem lohnt sich das Buch, denn mit Kindern zusammen darin zu schauen und zu schmökern inspiriert ungemein.

Stempel ganz einfach und schnell selbstgemacht

Stempel mögen die meisten Kinder. Es gibt sie in den verschiedensten Ausführungen zu kaufen. Ganz schnell und einfach lassen sie sich aber auch selbst herstellen. Hier zum Beispiel eine Variante aus Korken und Moosgummi.

Das wird gebraucht, um die einfachen Stempel zu basteln:

Material zum Stempelbasteln
Einfache Stempel aus Korken und Moosgummi

Und schon kann’s losgehen mit der Stempelbastelei:

  • Den Arbeitsplatz am besten mit einer alten Zeitung abdecken.
  • Moosgummistücke etwa in der Größe eines Korkens zuschneiden. Wer keine Reste hat und nicht extra Moosgummi kaufen* möchte, kann auch Schwammtücher verwenden (ohne Gewähr, dass bei denen Filzstift als Stempelfarbe funktioniert).
  • Das Wunschmotiv mit Kugelschreiber oder Filzstift auf das Moosgummistück aufmalen. Geeignet sind möglichst einfache Formen, denn die Fläche ist natürlich ziemlich klein. Wunderbar eignen sich Herzen oder ganz einfache Blumen. Auch Buchstaben sind möglich. Einfache geometrische Formen wie Kreis, Quadrat oder Raute funktionieren ebenfalls gut. Wenn mit Filzstift vorgemalt wird, lässt sich das noch gut anpassen, denn den Filzstift kann man vom Moosgummi einfach abwischen.
  • Beim Ausschneiden zeigt sich dann schnell, wenn das Motiv vielleicht doch zu kompliziert ist. In den allermeisten Fällen lässt sich das jedoch korrigieren, bzw. korrigiert sich von selbst, denn was nicht so fein ausgeschnitten werden kann, wird automatisch grober. Sieht es trotzdem gut aus? Kann man erkennen, was es ist? Das Material gibt Grenzen vor.
  • Geschickte Jugendliche oder helfende Erwachsene können gegebenenfalls mit einem Cuttermesser oder Skalpell kleine Details ausführen. Nötig ist das aber nicht, denn gerade einfache Formen wirken bei diesen Stempeln sehr gut.
  • Das fertig ausgeschnittene Motiv dann mit Alleskleber auf den Korken kleben. Dazu am besten einen Tropfen Alleskleber auf den Korken geben, das Moosgummi drauflegen und kurz andrücken. Ganz professionell wird es, wenn man jetzt die beiden Teile nochmal voneinander trennt, den Kleber etwas antrocknen lässt und die beiden Klebeflächen fest aufeinander drückt.
  • Gut trocknen lassen! In der Zwischenzeit kann ein zweiter Stempel gemacht werden.
  • Wenn alles gut getrocknet ist, kann der schönste Teil losgehen! Dazu mit einem Filzstift der gewünschten Farbe das Moosgummi anmalen und auf Papier abdrücken. Einmal eingefärbt, lassen sich mehrere Abdrucke machen. Soll mit einer anderen Farbe weiter gestempelt werden, das Moosgummi einfach mit einem Stück Küchenrolle von Farbresten befreien. Natürlich kann man auch ein Stempelkissen oder Flüssigfarben zum einfärben verwenden.

Wer keine Weinkorken hat, kann auch Kunststoffschraubverschlüsse nehmen. Oder ausgediente Bauklötze. Damit sind dann auch größere Motive möglich. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Selbstgemacht Stempel
Selbstgemachte Stempel

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Artikeln bei Amazon. Bei Bestellung über diese Links erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft, die Kosten für diese Website zu decken.

5 Tipps, um die Feinmotorik von Kindern zu fördern

Viele Kinder haben Probleme mit der Feinmotorik. Nicht alle mögen das, was man klassischerweise anbietet. Ausmalbilder, Ausschneidesachen und viele herkömmliche Bastelarbeiten kommen nicht unbedingt gut an. Erschwerend kommt dazu, dass viel feinmotorische Förderung aus dem Alltag verschwunden ist. Häääh?

Knöpfe, Schleifen, Klettverschluss und Gummizug

Schnelle Handpuppe
Auch sowas fördert die Feinmotorik

Na, klingelt’s? Der achso praktische Klettverschluss und der so bequeme Gummizug erleichtern natürlich den Alltag mit (Klein-)Kindern ganz ungemein. Leider bleiben dadurch aber auch Fertigkeiten auf der Strecke, die Kinder früher so ganz nebenbei erlernt haben. Fummelige kleine Knöpfe und mühsam zu bindende Schnürschuhe sind total out. Der blöde Nebeneffekt dieser Annehmlichkeit ist, dass immer mehr Kinder im Grundschulalter keine Knoten und Schleifen mehr können. Neben der Feinmotorik wird beim Knöpfen und Binden aber auch das räumliche Wahrnehmen geschult. Wenn der hektische Alltag schon keine Schnürschuhe für Kinder mehr zulässt, wie wäre es damit, wenigstens Puppen- oder Bärenkleidung mit solchen ‚oldschool‘-Accessoires auszustatten? Oder Kissen, Wandbehänge, Geschenkverpackungen etc?

Flechten, Stricklieseln oder (Finger-)Häkeln

(meinetwegen auch Loom) sind ebenfalls sehr förderlich für die Feinmotorik. Und wieder wird die räumliche Wahrnehmung mitgefördert, denn auch hier geht es zusätzlich darum, was muss von vorne nach hinten und umgekehrt. Beim Flechten kann man sogar rechts und links trainieren. Und auch Weben oder Knüpfen passt wunderbar. Eine Strickliesel für erste Versuche kann man übrigens auch selbst herstellen. Dafür ist nur eine stabile Papprolle, Drahtstifte (Nägel mit abgerundeten Köpfen) und Kreppband notwendig. Modelle aus Holz sind leider sehr oft innen zu rauh.

Bügelperlen, Ministeck, Lego

Ein Klassiker, der neben der Feinmotorik auch die Koordination von Auge und Hand fördert und vielen Kindern für eine gewisse Zeit viel Spaß macht. Hama ist hier der Hersteller, den ich guten Gewissens empfehlen kann, denn wenn Kunststoff erwärmt wird, wäre mein Vertrauen was Schadstoffe angeht, bei unbekannteren Herstellern eher klein. Wer ungern bügelt oder lieber wiederverwendbare Werke mag, kann auch Ministeck anbieten. Hier werden die Teile relativ fest in die Platten gesteckt, die Ergebnisse lassen sich sogar aufhängen. Genauso wie für Lego gilt hier, dass weniger Vorgabe oft mehr ist. Packungen, die so speziell sind, dass man fast nur die Vorgaben nachbauen kann, verlocken nicht unbedingt dazu, immer wieder neu zu gestalten. Mit den klassischen Steinen lassen sich immer wieder neue Bauwerke gestalten.

Nähen, häkeln, stricken

ist nicht nur Mädchenkram. Spätestens bei mittelalterlicher Gewandung greifen auch Jungs zur Nadel, auch kleine Tierchen aus Fleecestoff kommen bei Jungs gut an. Aufnäher mit coolen Motiven machen vielen Jungs auch Spaß. Und der Gegenpart

Sägen, schleifen, schrauben

mögen auch Mädchen. Ein gemeinschaftlich erstelltes Holzxylophon oder Wackelbretter, mit denen anschließend gespielt werden kann, sind dafür tolle Projekte. Holz mit einem Fuchsschwanz zu sägen ist erstmal gar nicht so einfach. Der Bewegungsablauf funktioniert am besten, wenn man locker genug arbeitet und die Kraft dosiert. Auch das ist ein Aspekt der Motorik. Schleifen, nageln oder bohren (mit einer Handbohrmaschine) sind unterschiedlichste Bewegungsabläufe, die alle gegen einen Widerstand ausgeführt werden.

Beim Schreiben sind mir noch zig weitere Aktivitäten eingefallen, die die Feinmotorik fördern – Fortsetzung folgt!


Hier habe ich ein paar weitere schöne Anregungen gefunden, um die Feinmotorik mit Seilen und Wäscheklammern zu fördern.

Auf Pinterest sammle ich auf der Pinnwand Feinmotorik bei Kindern fördern weitere Anregungen.

Wie kann ich gute Buntstifte erkennen?

buntstifte

Buntstifte (Holzstifte) gibt es wie Sand am Meer. Von 99 Cent pro Packung bis 2,95 Euro pro Stift (wahrscheinlich geht da auch noch mehr), reicht die Preisspanne. Dass die ersteren wahrscheinlich nicht ganz so toll sind und die letzteren eher was für die Profis, dürfte klar sein. Aber wie erkenne ich gute Buntstifte, solche, die was taugen? Und welche sind für meine Zwecke gegeignet?

Aufbau von Buntstiften

Der grundsätzliche Aufbau von Buntstiften ist bei so ziemlich allen Modellen gleich: eine Mine in einer Holzhülle, wahlweise farbig oder transparent lackiert oder aber naturbelassen. Einige Modelle haben auch eine rutschhemmende Oberfläche, dabei sind kleine erhabene Pünktchen auf dem Lack, die das Abrutschen der Finger verhindern sollen. Die Holzumhüllung ist entweder rund, drei- oder sechseckig. Es gibt auch extradicke Modelle, sogenannte ‚Jumbos‘.

In der Qualität unterscheiden sich die Stifte ganz besonders bei der Mine. Die besteht aus Pigmenten, Fetten, Wachsen, Bindemitteln, Talkum und Kaolin. Pigmente sind die (teuren!!!) Farbstoffe, die darüber entscheiden, wie farbkräftig ein Stift ist. Das Mischungsverhältnis der anderen Bestandteile sorgt dafür, dass die Mine härter oder weicher ist. Leider gibt es bei Buntstiften keine Härtegrade wie bei den Bleistiften, an denen man die Weichheit oder Härte direkt erkennen kann. Denn in gewissen Grenzen entscheiden persönliche Vorlieben und gestalterische Techniken darüber, ob der Stift eher weicher oder eher härter sein sollte.

Klare Qualitätsmängel bei Buntstiften

Wenn die Stifte aber schmieren oder die Mine ganz spröde übers Papier kratzt, dann sehe ich sie als ungeeignet an. Zumindest dann, wenn ein halbwegs vernünftiges Papier verwendet wird. Auch wenn das Holz beim Anspitzen splittert, taugen sie nichts. Minen, die beim Spitzen oder direkt danach brechen, deuten auch auf nicht so tolle Qualität hin. Allerdings brechen irgendwann auch die besten Minen, wenn die Stifte mehrfach runterfallen. Stifte mit gebrochener Mine erkennt man daran, dass sie direkt nach dem Anspitzen immer wieder gleich brechen, die sind normalerweise nicht mehr zu retten.

Einsatzgebiete

Buntstifte für Kinder

Buntstifte sind ein, wenn nicht sogar DER Klassiker, um Kindern den Einstieg ins Zeichnen und Malen zu ermöglichen. Sie sind relativ unempfindlich und einfach zu handhaben. In halbwegs vernünftiger Qualität sind sie immer noch recht preiswert. Buntstifte sind jederzeit einsatzbereit, ohne größere Vorbereitung. Ein Päckchen Buntstifte und ein Block reicht aus, um ein interessiertes Kind ortsunabhängig zu beschäftigen. Sie können im Restaurant, im Wartezimmer beim Arzt und sogar im Museum zum Einsatz kommen.

Dicke oder dünne Stifte? Dreieckig oder sechseckig?

Generelle Empfehlungen sind schwierig, denn letzten Endes entscheidet die Feinmotorik des einzelnen Kindes über das geeignete Werkzeug. Auch die Größe der Hände sollte berücksichtigt werden, eine Dreijährige mit sehr zarten, feingliedrigen Händen kommt wahrscheinlich mit normalen Stiften besser klar als mit Jumbos.

Im Allgemeinen: Kleinere Kinder (bis etwa Anfang Grundschulalter) kommen oft mit den dickeren Stiften besser klar. Auch danach können die dicken Brummer noch gut weiter verwendet werden, um beispielsweise größere Flächen schnell zu malen. Je kleiner die malenden Kinder, desto stumpfer sollten die Stifte angespitzt werden. Dreieckig oder sechseckig ist eher eine Frage der persönlichen Vorliebe.

Wieviele Farben/Farbtöne für welches Alter?

Auch hier entscheidet wieder der Entwicklungsstand des Kindes. Je differenzierter es Farben schon benennen kann, desto mehr Farben sollte es im Zugriff haben. Bis etwa zum Schuleintritt sind die meisten Kindern mit maximal 12 Farben schon ganz gut ausgestattet. Irgendwann prägt sich auch eine Vorliebe für bestimmte Farben aus. [Klischee an] – Mädchen in der Prinzessinnenphase stehen auf Rosa, Pink und Lila – [Klischee aus]. Gegen Ende der Kindergartenzeit kommt als sehr wichtige Farbe oft die Hautfarbe dazu.

Buntstifte für kleinere Kinder

Die Qualität sieht man den Stiften leider nicht an. Mit den folgenden Herstellern/Modellen habe ich bisher immer gute Erfahrungen gemacht: Die Jumbo Grip Buntstifte von Faber Castell sind nach meinem Eindruck etwäs härter, die Lyra Super Ferby sehr weich. Kinder die eher fest aufdrücken, sind mit den Faber Castell wahrscheinlich besser bedient, Kinder mit weniger Kraft kommen vermutlich mit den Lyra besser klar. Die Staedtler sind ein gutes Mittelding, es gibt sie als Super Dicki mit dickerer und als preiswertere Tricki Dicki mit dünnerer Mine.

Buntstifte für Schulkinder

Größere Kinder lieben zumeist eine größere Farbauswahl. 12 bis 36 Farben finde ich für Schulkinder bis etwa zu siebten Klasse angemessen. Gut geeignet sind da beispielsweise die Faber Castell im 24er Pack (mit ganz viel rosa!!). Von Stabilo gibt es mit den GreenColors schöne Sortimente, auch Staedtler mit den Noris kann ich empfehlen.

Buntstifte für Erwachsene

Wer jetzt glaubt, Buntstifte seien Kinderkram, der befindet sich auf dem Holzweg. Denn schon das, was bei den Schulkindern aufgeführt wird, taugt allemal auch für Erwachsene. Wer sich was richtig Gutes tuen will, der kann natürlich auch zu edlen Polychromos greifen. Und richtig erfreulich – es lassen sich auch die unterschiedlichen Marken der verschiedenen Hersteller miteinander verwenden. In meinem eigenen Buntstiftkorb finden sich unterschiedlichste Marken und Preisklassen zu einer sehr fein schattierten Palette zusammen. Damit macht dann Buntstiftzeichnen so richtig Spaß!!

buntstiftzeichnung

 

Die Bildsprache der ersten Jahre verstehen

Bildsprache der ersten Jahre
Bildsprache der ersten Jahre
Renate Gier – Die Bildsprache der ersten Jahre verstehen

Dieses Buch von Renate Gier ist in meinen Augen ein absolutes Muss für alle, die mit Kindern kreativ arbeiten möchten. Neben, bzw noch vor Werken von Bettina Egger, Helen Bachmann und Rudolf Seitz sollte es ganz oben auf der Liste der Pflichtlektüre stehen. Gerade wer nicht gar so tief in die Materie einsteigen möchte, sondern eine eher erste, grobe Orientierung sucht, ist hier bestens bedient.

„Die Bildsprache der ersten Jahre verstehen“ – genau das ist Anliegen und Inhalt dieses Buches. Renate Gier nimmt den Leser mit in den Fahrstuhl der seelischen Entwicklungsstufen, um Verständnis für das zu wecken, was Kinder in ihren Bildern zum Ausdruck bringen. Beim Lesen überkommt mich immer wieder das Gefühl „JA!! Genauso ist es!!“ und beschert mir darüber hinaus so manches Aha-Erlebnis. „Die Bildsprache der ersten Jahre verstehen“ weiterlesen

Kreative Kinder in der VG Lambsheim-Heßheim

bastelworkshop
Willkommen im kreativen Chaos!

Ich freue mich sehr drüber, seit 1. Mai 2015 in der offenen Kinder- und Jugendarbeit der VG Lambsheim-Heßheim mitarbeiten zu dürfen. Es gibt dadurch in den einzelnen Orten zusätzliche Öffnungszeiten und außerdem ortsübergreifende Angebote an Wochenenden und in Ferienzeiten.

In den einzelnen Jugendtreffs bleibt es (wie bisher auch) möglich, einfach nur zu spielen, zu quatschen, Freunde zu treffen, mal rauszugehen usw. Zusätzlich kann aber, wer mag, auch kreativ werden, so wie es in diesem Rahmen möglich ist. Wer Bilder oder Comics malen möchte, eine ganz besondere Kette machen oder eine Collage kleben (oder, oder, oder…) der kann dies gern tun und von mir auch Anregungen und Unterstützung bekommen. Und gemeinsam kommen wir vielleicht auch auf Ideen, die für alle interessant sind.

Die zusätzlichen Angebote sind eine Möglichkeit auch mal größere Aktionen zu starten. Aktuelle Termine dazu sind im Amtsblatt zu finden.

Die wöchentlichen Öffnungszeiten der Kinder- und Jugendtreffs:
Beindersheim:
Montag, 16-18 Uhr, Carmen
Mittwoch, 18-20 Uhr, Sabine
Freitag, 16-18 Uhr, Sabine
Großniedesheim:
Dienstag, 16-18 Uhr, Carmen
Freitag, 17-21 Uhr, Christian
Heuchelheim:
Montag, 15-17 Uhr / 18-20 Uhr, Sabine
Mittwoch, 15-17 Uhr, Carmen
Kleinniedesheim:
Dienstag, 16-18:30 Uhr, Sabine
Lambsheim:
Montag, 16-20 Uhr / 20-22 Uhr, Turnhalle, Christian
Dienstag, 16-21 Uhr, Christian
Donnerstag, 18-22 Uhr, Sabine